Gesundheit

Feinstaubalarm: Wie gefährlich sind Kreuzfahrten für Crew und Gäste?

Kreuzfahrtschiff auf See
© Rawpixel.com / fotolia
Besorgniserregende Enthüllungen eines französischen Reporterteams vom Sender France 3: Feinstaubmessungen auf einem Kreuzfahrtschiff zeigten eine 10-fach höhere Luftverschmutzung an als in einer deutschen Großstadt.
Mittwoch, 25.01.2017, 10:38 Uhr, Autor: Felix Lauther

Blaues Meer, eine leichte Brise weht der Crew und den Passagieren an Deck um die Nase. Ein Tag am, bzw. auf dem Meer kann Wunder bewirken. Die salz- und jodhaltige Meeresluft umschmeichelt Nase und Bronchien – auf dem Sonnendeck des Kreuzfahrtschiffes lässt sich die angenehme Luft erst recht genießen. Pustekuchen! Nach Luft-Messungen von Reportern des französischen Fernsehsenders France 3 auf dem Deck eines Kreuzfahrtschiffes, fängt man hinsichtlich der Ergebnisse überraschend an zu husten. Denn die gemessene Feinstaubbelastung war mit 307.000 ultrafeinen Partikeln pro Kubikzentimeter zehnmal so hoch wie z. B. in Stuttgart. Die Innenstadt der schwäbischen Metropole ist von Anhöhen umgeben und liegt somit in einem Kessel der sich Richtung Osten hin zum Stadtteil Bad Cannstatt öffnet. In Stuttgart werden demnach deutschlandweit mit die höchsten Feinstaubwerte gemessen. Die liegen an Spitzentagen – im Vergleich zu den gemessenen Werten auf dem Kreuzfahrtschiff – aber „nur“ bei 25.000 bis 30.000 Partikel pro Kubikzentimeter.

Umweltschützer beklagen fehlende Genehmigungen
Der Sender France 3 berichtete im Magazin „Thalassa“ über die Luftschadstoffmessungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes auf seiner Fahrt über das Mittelmeer. Wie Spiegel Online in Bezug auf den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) schreibt, seien solche Messungen noch nie vorgenommen worden. Deutschen Umweltschützern sei es demnach immer verwehrt geblieben, diese Untersuchungen auf einem Kreuzfahrtschiff zu vorzunehmen, da es immer an einer nötigen Genehmigung der Reedereien fehlte, wie Dietmar Oelig, Leiter Verkehrspolitik Nabu, gegenüber Spiegel Online erklärt.

Belastungen an einem Ort besonders hoch
Die Reporter des Senders France 3 missten die Schadstoffbelastung durch Feinstaub an verschiedenen Orten auf dem Schiff. Dazu zählten auch Plätze in der Nähe des Schornsteins oder an beliebten Orten wie dem Sonnendeck oder der Joggingstrecke auf dem Oberdeck. Die Laufbahn befindet sich in der Nähe des Schornsteins. Gerade hier, wo der sportlich aktive Passagier viel Luft beim Joggen ein- und ausatmet war die Belastung mit 380.000 Partikeln pro Kubikzentimeter am höchsten.

Die Redakteure des Magazins „Thalasso“ nennen in ihrer Berichterstattung weder den Namen des Schiffes, noch den der Reederei.

Messungen der Reeder unauffällig
Helge Grammerstorf, Chef des Dachverbands der deutschen Reeder CLIA, sagt gegenüber Spiegel Online: „Die Messungen von France 3 sind nur punktuell erfolgt. Um eine Aussage über eine Belastung zu treffen, müsste über eine längeren Zeitraum gemessen werden.“ Ähnliche Messungen von Reedereien und Werften hätten keine hohen Belastungen ergeben.

Ultrafeiner Feinstaub wird nicht herausgefiltert
Warum sind die Messungen der französischen Reporter trotzdem so besorgniserregend? Das liegt an der an der Beschaffenheit der Partikel. Die sind mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer nämlich ultrafein, wodurch sie im Gegensatz zu größeren Feinstaubspuren bis in die Lungenbläschen und den Blutkreislauf vordringen können. Ist man dieser Belastung über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, wie z. B. das Servicepersonal eines Kreuzfahrtschiffes, besteht die Möglichkeit, Atemwegserkrankungen oder sogar Lungenkrebs zu bekommen. Grenzwerte für ultrafeinen Feinstaub gibt es im Gegensatz zu gröberen Schmutzpartikeln nicht. Moderne Kreuzfahrtschiffe besitzen Abgassysteme, die die Giftstoffe aus den Emissionen herausfiltern. Ultrafeiner Feinstaub wird hierbei aber nicht berücksichtigt. Den blasen die Schiffsmotoren munter weiter in die gar nicht mehr so klare und gesundheitsfördernde Meeresluft hinaus. (spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.