Neuer Snow-Deal im Oberengadin

Frühbucher fahren günstiger Ski

Skifahrer verwenden einen Schlepplift um auf die Piste zu kommen
Was bei Hotels und Fluglinien schon lange Standard ist will man im Oberengadin ab der kommenden Wintersaison auch bei den Bergbahnen einführen, nämlich ein dynamisches Preismodell. (© Switzerland Tourism/ Christof Schuerpf)
Im Oberengadin tritt ab dem 1. September ein im Alpenraum einzigartiges Preismodell für die Skipässe in Kraft. Vom Snow-Deal profitiert, wer den Skipass früh bucht.
Donnerstag, 14.06.2018, 10:29 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Oberengadiner Bergbahnen führen ab der Wintersaison 2018/19 ein dynamisches Preismodell ein; Statt wie bisher über die gesamte Saison jeden Tag den gleichen Preis zu verlangen, ist der Preis für Tages- und Mehrtageskarten je nach Nachfrage am jeweiligen Gültigkeitstag unterschiedlich hoch. Die konventionellen statischen Preislisten für Tages- und Mehrtageskarten entfallen. Der Gast kann die Preise zudem neu mit dem Zeitpunkt seiner Buchung beeinflussen. Denn Frühbucher, die ihre Tickets bis zu 15 Tage vor der Einlösung erwerben, erhalten neu auf ihre Skipässe Rabatte von bis zu 30 Prozent.

Der Snow-Deal soll das Engadin attraktiver machen
Selbst in der höchsten Preisstufe an den gefragtesten Tagen profitieren Frühbucher so von Preisen, die günstiger sind als im letzten Winter. Gäste, die ihre Pässe in der Hochsaison erst am Einlösetag kaufen, bezahlen mit dem neuen Preismodell jedoch mehr. Die Preise für die Jahreskarten bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Die Oberengadiner Bergbahnen sind überzeugt, dass das neue dynamische Preismodell im Sinne der Gäste ist. „Das Angebot soll Kunden belohnen, die frühzeitig buchen, und uns helfen, die Infrastruktur über die Saison besser auszulasten“, sagt Markus Meili, Geschäftsführer der Engadin St. Moritz Mountains AG. „Beim Snow-Deal sinken die Preise um bis zu 30 Prozent, sofern man frühzeitig bucht. Wir gehen davon aus, dass wir auf diesem Weg über Zeit eine Frequenzsteigerung erreichen – weil das Angebot auch dazu verleiten könnte, effektiv mehr Skitage in weniger nachgefragten Zeiten zu buchen. Die Erfahrung zeigt allerdings auch, dass mit Frühbucher-Anreizen auch in der Hochsaison länger gebucht wird.“ Info: www.snow-deal.ch.(CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.