Wintersport

Fünftgrößtes Skigebiet der Welt in Österreich

Skifahrer auf Piste
© mma23 / fotolia
Durch die Verbindung der Tiroler Seite und der Vorarlberger Seite des Arlbergs ist dort nun das fünftgrößte Skigebiet der Welt entstanden. Die neue Flexenbahn bietet Blicke ins Klostertal, auf den Arlbergpass und auf St. Christoph.
Montag, 19.12.2016, 12:15 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wo man früher noch mühsam mit einem vollbesetzten Skibus fahren musste, kann man nun bequem und eindrucksvoll in einer Gondel mit beheizten Sitzbänken fahren. Vom St. Antoner Skigebiet nach Zürs kommt man nun viel schneller und gemütlicher. Die beeindruckenden Panoramausblicke während der Gondelfahrt gibt es gratis dazu.

Touristiker haben viele Jahre davon geschwärmt – jetzt, genauer gesagt vor zwei Wochen, wurde es endlich Realität. Die beiden Seiten des Skigebiets Arlberg wurden durch eine Seilbahn miteinander verbunden. Der Pistenring wurde geschlossen und es entstand das fünftgrößte Skigebiet der Welt. 1,8 Kilometer ist die Flexenbahn lang. Sie verbindet Stuben/Alpe Rauz mit Zürs in einer Gesamtfahrzeit von nur sechs Minuten. Pro Stunde können die Gondeln 2.400 Passagiere befördern.

Die bereits ältere Trittkopfbahn in Zürs wurde ebenfalls durch zwei neue Bahnen ersetzt, inklusive Mittelstation. Dank dieser neuen Albonabahn II hat Stuben nun direkten Anschluss zur Alpe Rauz. Insgesamt wurden 42 Millionen Euro in den Ausbau am Arlberg investiert, dank dem ab sofort keinerlei Skibusbetrieb mehr nötig ist – ein enormer Pluspunkt für den Umweltschutz.

Skipiste
© hachri / fotolia

Neue Tour „Run of Fame“
Zu Ehren der größten Skilegenden, die bereits auf dem Arlberg gefahren sind, entstand eine neue spektakuläre Route, die „Run of Fame“, die das Beste vom Arlberg in sich vereint. Die neue Tour ist jedoch absolut nichts für Angsthasen, im Gegenteil. Die 65 Skiabfahrtskilometer und 18.000 Höhenmeter von St. Anton (Rendl) bis zum nördlichsten Teil in Warth (und wieder zurück) sind eine wahre Tour de Force. Der Einstieg ist jedoch an verschiedenen Punkten der Route möglich. Eine besondere „Huldigung“ erfahren die alten und jungen Skilegenden in der „Hall of Fame“ in neuen Flexenbahn-Mittelstation.

Auch für das Leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt. Die neue Skihütte „Der Wolf“ in Lech sowie das neue Restaurant „Schlegelkopf“ auf der gleichnamigen Bergstation lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Außerdem können sich die Gäste nicht nur über die erstklassige Gastronomie freuen, sondern sich zusätzlich noch vom einzigartigen Alpenpanorama verzaubern lassen. (kurier.at/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.