Destinationsentwicklung

Hubert Aiwanger unterstützt Nachhaltigkeit im bayerischen Tourismus

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Daniela Leipelt, Bad Füssing; Barbara Radomski, Bayern Tourismus Marketing GmbH und Prof. Alfred Bauer, Bayerisches Zentrum für Tourismus (Foto: © StMWi/ E. Neureuther)
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Daniela Leipelt, Bad Füssing; Barbara Radomski, Bayern Tourismus Marketing GmbH und Prof. Alfred Bauer, Bayerisches Zentrum für Tourismus (Foto: © StMWi/ E. Neureuther)
Das Unternehmen Bayern Tourismus Marketing hat gemeinsam mit mehr als 30 Akteuren der Branche und der Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums einen Prozess hin zu einer nachhaltigen Destinationsentwicklung gestartet. Auch der bayerische Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger setzt sich hierbei für eine umwelt- und klimafreundliche Entwicklung der bayerischen Urlaubsorte ein.
Mittwoch, 13.07.2022, 13:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger setzt sich für die Nachhaltigkeit im bayerischen Tourismus ein. „Wir unterstützen die umwelt- und klimafreundliche Entwicklung der bayerischen Urlaubsorte. Als Tourismusminister ist es mir wichtig, dass Einheimische und Gäste gemeinsam profitieren. Urlaub in Bayern findet in einer intakten Natur mit Gastgebern statt, die auf Herzlichkeit, lokale Verbundenheit und Umweltfreundlichkeit achtgeben“, sagt Hubert Aiwanger.

Der zentrale Gedanke der Weiterentwicklung der schönen Urlaubsorte sei das Gemeinwohl. „Der Schutz unserer Natur und der Erhalt der Lebensräume, Besucherlenkung, Mobilität – all das betrifft Einheimische und Touristen. Und daher geht es nur zusammen. Denn der Tourismus ist kein abgegrenzter Wirtschaftszweig. Er gestaltet unseren Lebensraum und ist ein wichtiger Standortfaktor“, erklärt Hubert Aiwanger.

Für eine nachhaltige Destinationsentwicklung

Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) hat deshalb mit mehr als 30 Akteuren der Branche und der Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums einen Prozess hin zu einer nachhaltigen Destinationsentwicklung gestartet. Zu den neuen Angeboten für Touristiker, Kommunen und Unternehmen zählen eine Webseite zur nachhaltigen Destinationsentwicklung mit erfolgreichen Beispielen, Vorträge mit konkreten Impulsen, wie sich Nachhaltigkeit im Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem umsetzen lässt sowie strategische Workshops für all jene, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Ziel ist es, dass Destinationen mithilfe der BayTM ihr Wissen erweitern und im Rahmen der gemeinsam erarbeiteten Vision ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept entwickeln können.

„Nachhaltigkeit bedeutet, Lebensraum so zu gestalten, dass sich Gäste und Einheimische gleichermaßen wohlfühlen. Denn von touristischen Angeboten wie Seilbahnen, Thermen oder Konzerten profitieren auch die Bewohner der Region. Zudem leben viele lokale Betriebe von den Besuchern. Dazu zählen nicht nur Hotellerie und Gastronomie, sondern auch Handwerk, Dienstleistungsunternehmen und der Handel. Umso wichtiger ist es, all diese Bereiche einzubinden“, sagt Hubert Aiwanger.

Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH, erklärt: „Die nachhaltige Entwicklung des bayerischen Tourismus ist die Grundlage für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Gemeinsam mit einer Vielzahl touristischer Akteure haben wir uns deshalb auf den Weg gemacht, ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige Destination Bayern zu erarbeiten. Und wir haben ein gemeinsames Werkzeug entwickelt, dass die bayerische Tourismusbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit leiten soll. Denn wir wollen nicht nur den Status quo dokumentieren, sondern ein neues Mind-Set bei den touristischen Akteuren etablieren. Um die Vision nachhaltig in den Regionen und Strukturen zu verankern, unterstützen wir zusätzlich mit Vorträgen, Workshops und einem starken Netzwerk.“

Bayern macht sich für den Tourismus stark

Im Rahmen des Programms „Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ wurden bis Ende Juni rund 19 Millionen Euro an Förderung beantragt. Weitere 1,8 Millionen Euro hat das Bayerische Wirtschaftsministerium für die nachhaltige Destinationsentwicklung in Bayern und seinen Tourismusregionen bereitgestellt. Damit werden sowohl Beherbergungsbetriebe als auch Destinationen und Kommunen unterstützt, Verbesserungen umzusetzen und individuelle Handlungsstrategien zu erarbeiten.

(Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie) und Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerischer Tourismustag
Bayerischer Tourismustag

Michaela Kaniber: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung für den Tourismus“

Am 14. November fand in Bamberg der Bayerische Tourismustag statt. Tourismusministerin Michaela Kaniber hob dabei die starke Entwicklung der Branche hervor und forderte gleichzeitig politische Verlässlichkeit für die Zukunft des bayerischen Tourismus.
Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Frau im Wald atmete frische Luft tief ein.
Neues Projekt
Neues Projekt

Projekt zur Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus gestartet

Der Deutschlandtourismus macht sich auf, neue Kennzahlen zu finden: Am 1. Juli 2024 startete das Projekt „Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus“. Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern.
Hootelbadezimmer mit Granit-Handtuchhalter mit gelben Handtuch und Seifenspender
Leitfaden
Leitfaden

Nachhaltigkeit: Toolkits unterstützen Tourismusbranche

Für die Branche sind die Themen Umwelt und Ressourcenschonung schon lange von Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. zeigt den Reise-Unternehmen neue Wege auf, um ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit umzusetzen.