Flugauswertung

In der Nacht und der Früh sind Flüge in Deutschland am pünktlichsten

Flughafen Tegel Tower
Berlin-Tegel ist deutschlandweit das Schlusslicht bei der Pünktlichkeit der Flüge. (© Hans Knips/Wikimedia)
AirHelp analysiert zur welcher Tageszeit die meisten Flugverspätungen und -ausfälle an den 13 größten deutschen Flughäfen auftreten.
Mittwoch, 27.09.2017, 09:55 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wer in den Urlaub fliegt, möchte möglichst viel Zeit am Zielort verbringen und wählt den Zeitpunkt des Fluges häufig nach diesem Kriterium aus. Jedoch können Flug-Verspätungen oder -ausfälle diese Pläne durchkreuzen. Das Fluggasthelfer-Portal AirHelp hat nun für die 13 größten deutschen Flughäfen herausgefunden, zu welchen Tageszeiten die Flüge in den ersten acht Monaten 2017 am pünktlichsten waren. Die Ergebnisse: In je acht von 13 Fällen sind die Flugzeuge nachts am pünktlichsten und abends am unpünktlichsten.

Während abends in der Regel viele Flugzeuge starten, steigen nachts die mit Abstand wenigsten Flugzeuge an den untersuchten Flughäfen in die Luft. Das liegt nicht zuletzt an den Nachtflugverboten, die an diversen deutschen Flughäfen gelten. Aber auch am Morgen, wenn ein vergleichsweise hohes Flugaufkommen herrscht, können deutsche Flugreisende oft pünktlich in Richtung Ferne abheben. Zwischen sechs und zwölf Uhr weisen fünf der 13 untersuchten Flughäfen die höchste Pünktlichkeitsrate auf. Das gilt unter anderem für München, Köln/Bonn und Hamburg.

Gegen Mittag sind die Flüge an vier von 13 untersuchten Flughäfen besonders unpünktlich. So starten zum Beispiel über 30 Prozent aller Flüge am größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main zwischen zwölf und 16 Uhr nicht nach Plan.

Die meisten unpünktlichen Flüge gibt es abends in Berlin-Tegel
Den deutschlandweit höchsten Anteil an unpünktlichen Flügen gibt es am Abend in Berlin-Tegel. Über 36 Prozent aller Flüge starteten in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. August 2017 nicht nach Plan. Erst kürzlich war Berlin-Tegel in einer AitHelp-Analyse der unpünktlichste Flughafen des Landes.

Am pünktlichsten heben Flugzeuge nachts in Bremen ab. Hier gab es in diesem Jahr bis zum 31. August noch keine Verspätung. Allerdings gab es nachts auch kein besonders hohes Flugaufkommen in der Freien Hansestadt. In Bremen gilt ein Nachtflugverbot ab 22.30 Uhr. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.