Global Consumer Survey

ITB Berlin und Statista Q präsentieren die Reisetrends 2022

ITB Berlin, letters on stage
Die internationale Tourismus Börse (ITB) Berlin ist die weltgrößte Reisemesse (Foto © ITB Berlin)
Die Pandemie hat das Reiseverhalten der Deutschen in den vergangenen zwei Jahre maßgeblich beeinflusst und wird das auch weiterhin tun. Die ITB Berlin und Statista Q stellen auf dem ITB Berlin Kongress die Entwicklungen und Trends des Reisejahres 2022 vor.
Donnerstag, 10.03.2022, 07:26 Uhr, Autor:Christian Schmitz-Linnartz

Die wohl beste Nachricht zuerst: Die Branche erholt sich. Bereits 2021 war eine deutliche Entspannung spürbar – 36 Prozent Umsatzwachstum im Vergleich zu 2020. Die Branche setzte im vergangenen Jahr laut Mobility Market Outlook (MMO) von Statista global rund 260 Mrd. Euro um. In diesem Jahr werden es voraussichtlich mehr als 353 Mrd. Euro sein: mit 46 Prozent das stärkste jährliche Wachstum der letzten Jahre. Bis zur vollständigen Erholung dauert es den Experten des MMO zufolge jedoch bis 2024. Außerdem hat die Studie eine Reihe von Trends identifiziert, die in den kommenden Jahren das Reiseverhalten beeinflussen werden.

Reisende fordern mehr Flexibilität

Flexibilität ist seit Pandemiebeginn eine Grundbedingung für den Tourismus. Während die Mehrheit der Reisenden in Deutschland für den Antritt internationaler Reisen 2019 noch mehr als drei Monate im Voraus buchte, entscheiden sich mittlerweile 28 Prozent der Touristen innerhalb von 1 bis 3 Monaten. Knapp ein Viertel sogar weniger als vier Wochen vor Reiseantritt. Der Kundenwunsch nach Flexibilität drückt sich auch darin aus, dass die Nutzung von Online-Buchungs-Apps um über 40 Prozent im Vergleich zu 2019 zugenommen hat.

Besonders Jüngere finden Urlaub in Deutschland aufregend

Durch Covid befindet sich der Binnentourismus im Höhenflug: Der Global Consumer Survey zeigt: Deutschlandreisen sind beliebter denn je. Auch im nächsten Jahr wollen über 38 Prozent der Reisenden unter 30 Jahren eine Inlandsreise tätigen, eine Steigerung von fast 25 Prozent. Insgesamt planen 72 Prozent der Befragten in den nächsten zwölf Monaten einen Inlandsurlaub. 2019 lag dieser Anteil noch bei 39 Prozent. Während 12 Prozent als Grund für den Inlandsurlaub Nachhaltigkeit angeben, sind 37 Prozent der Meinung, dass Deutschland-Urlaub ebenso aufregend wie eine Auslandsreise sein kann.

„Workation“, ein Wort und ein neues Prinzip

Vor allem für Teile der urbanen Bevölkerung entwickelt sich neben dem klassischen Urlaub, Familienbesuch oder Sightseeing ein neuer Reisegrund: das Arbeiten. „Working from anywhere“, auch „Workation“ genannt. Das weltweite Online-Suchvolumen hat sich seitdem mehr als verdoppelt. Dadurch könnte sich eine neue Kundengruppe entwickeln, die mit völlig neuen Bedürfnissen und einem für Geschäftsreisen untypischen Verhalten neue Potenziale entstehen lassen können.

Smart Accommodation und Künstliche Intelligenz

Über die Hälfte aller Reisenden ist eigenen Angaben zufolge für zukünftige Reisen an neuer Technologie interessiert. Smart-Home-Geräte sind für 21 Prozent der Touristen aus Deutschland, den USA und Großbritannien interessant, etwas weniger beschäftigen sich mit Erkennungstechnologie, virtueller Realität und individualisierten Reiseempfehlungen durch Künstliche Intelligenz.

(ITB Berlin/CSL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
Hamburg, mit Blick auf den Hafen
Steigerung
Steigerung

Deutscher Tourismusverband meldet Rekordzahlen

Der August hat die Zahl der Übernachtungen auf ein neues Hoch katapultiert. Trotz aller Freude über das Wachstum zeigt der Verband aber auch Handlungsbedarf auf und fordert beispielsweise höhere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
Frankfurt am Main ist beliebter Ort für Städtetourismus. (Foto: © Manuel Schönfeld/adobe.stock.com)
Starker Zuwachs
Starker Zuwachs

Frankfurt am Main wird zum Touristenmagnet

Frankfurt verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei Übernachtungsgästen: Ein Plus von 25,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit über 10 Millionen Übernachtungen und fast 6 Millionen Gästen erreicht die Stadt das zweitstärkste Ergebnis ihrer Geschichte.
Das Brandenburger Tor in Berlin (Foto: © visitBerlin / Dagmar Schwelle)
Aufwärtstrend
Aufwärtstrend

Entwicklung des Incoming-Tourismus bleibt dynamisch

Die Deutsche Zentrale für Tourismus sieht den Incoming-Tourismus auf einem nachhaltigen Wachstumskurs. Deutschland war im Jahr 2023 Top-Reiseziel der Europäer nach Spanien. Auch für dieses Jahr sieht es sehr gut aus für die Branche.
Reiseverhalten
Reiseverhalten

Investitionsbereitschaft für Reisen steigt

Urlauber werden künftig mehr für ihre Reisen ausgeben, wünschen sich aber auch Flexibilität und transparente Kommunikation seitens der Anbieter. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Expedia Group. 
Ibis Styles Wörgl
Wachstum
Wachstum

Accor und Tristar treiben Expansion der Ibis-Marken voran

Wachstum in der DACH-Region: Die beiden Partner haben einen Vertrag für das erste Ibis Styles Hotel in den österreichischen Alpen unterzeichnet. Darüber hinaus soll noch in diesem Monat ein Doppelhotel der Marken Ibis und Ibis Budget mit 228 Zimmern am Flughafen Berlin Brandenburg eröffnen.
Peter Pane
Expansion
Expansion

Peter Pane eröffnet Meilenstein-Standort in Wismar

Peter Pane setzt auf Innovation und starkes Wachstum: Mit dem ersten freistehenden, auf die Marke zugeschnittenen Gebäude feiert die Burgerkette einen Meilenstein in ihrer Erfolgsgeschichte. Für die Zukunft hat das Unternehmen nun ambitionierte Ziele.
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Venedig
Gegen Massentourismus
Gegen Massentourismus

Venedig verlangt wieder Eintritt

Als erste Stadt der Welt hatte Venedig im vergangenen Jahr von Kurzbesuchern testweise ein Eintrittsgeld verlangt. Abgeschreckt hat das die wenigsten. Zuletzt war die Lagunenstadt für Tagesbesucher wieder gratis. Das soll sich nun aber ändern – und es wird sogar doppelt so teuer.