Personalknappheit

Koch und Kellner als Mangelberufe?

Kellnerin mit Tablett
© Wikimedia
Der Vorarlberger Tourismus-Landesrat Karlheinz Rüdisser fordert den Bund auf, einzelne Berufe der Sparte Tourismus in die Liste der Mangelberufe aufzunehmen. „Die Wintersaison steht vor der Tür und viele Tourismusbetriebe finden nicht ausreichend Personal“, meint er.
Donnerstag, 08.12.2016, 12:28 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Für eine funktionierende Tourismuswirtschaft seien entsprechende Fachkräfte unerlässlich. Die gebe es am Arbeitsmarkt aber nicht zu finden. In Vorarlberg standen laut Rüdisser 2016 im Durchschnitt 143 arbeitslos vorgemerkten Köchen etwa 416 offene Stellen gegenüber, heißt es in einem Schreiben an Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Sozialminister Alois Stöger.

Bei Kellnern sei das Bild ähnlich: 279 Personen dieser Berufsgruppe waren arbeitslos, gemeldet waren 576 offene Stellen. „Im schlimmsten Fall kann das zur Schließung des Betriebs und Freisetzung von Personal in anderen Bereichen führen“, argumentierte der Tourismuslandesrat und plädierte an den Bund, dem drohenden Schaden bestmöglich entgegenzuwirken.

Eine klare Absage hat die Gewerkschaft vida dem Vorschlag von Rüdisser erteilt. „Die Branche ist aufgefordert, ihre Hausübungen zu machen und so die Probleme zu lösen“, kritisierte Gewerkschafter Berend Tusch. Köche und Kellner hätten nichts auf der Liste der Mangelberufe verloren, betonte der Vorsitzende des Fachbereichs Tourismus bei vida. Nur durch ordentliche Arbeitsbedingungen und Ausbildung sowie die Einhaltung der Arbeitszeitgrenzen könne dem Fachkräftemangel in Österreich wirksam etwas entgegengesetzt werden, zeigte sich Tusch überzeugt. „Der Ruf nach billigen Arbeitskräften wird das Problem nicht lösen“, setzte der Gewerkschafter in Richtung Vorarlberg nach.

Hintergrund der Forderung des Vorarlberger Landesrates ist ein deutliches West-Ost-Gefälle bei den im Tourismus wichtigen Berufen Koch und Kellner. In Wien liegt laut der Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer die Stellenandrangsziffer für Gaststättenköche bei 4,5, in Tirol bei 0,6. Für die Aufnahme in die Mangelberufsliste (mit welcher der Erhalt einer Rot-Weiß-Rot-Karte und somit einer zwölfmonatigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bei einem bestimmten Arbeitgeber für Angehörige von EU-Drittstaaten möglich wäre) ist allerdings der österreichweite Durchschnitt bei der Stellenandrangsziffer entscheidend. Die Kammer wünscht sich hier eine regionale Betrachtung, etwa nach Bundesländern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.