Studie

Luftfahrt: Das sind die sichersten Airlines der Welt

Cathay Pacific Flugzeug
Die Fluglinie Cathay Pacific bietet seit März auf ihren Flügen das Craft-Bier „Betsy“ an. (© picture alliance/APA/picturedesk.com)
Auch wenn sich Flugzeugkatastrophen, wie die der brasilianischen Fußballmannschaft in das Gedächtnis eingraben, gilt 2016 als eines der sichersten Jahre der Luftfahrt. Einen großen Anteil daran haben einige Airlines, bei denen im vergangenen Jahr besonders wenig schief ging.
Mittwoch, 04.01.2017, 14:30 Uhr, Autor: Felix Lauther

Flugzeugabstürze gehen aufgrund ihrer Dramatik oft in die Geschichte ein und bleiben vielen im Gedächtnis. Obwohl mehrere schlimme Unglücke wie der Absturz der brasilianischen Fußballmannschaft von AF Chapecoense oder der des russischen Passagierflugzeuges die Nachrichtenkanäle beherrschten, gilt das Jahr 2016 laut einer Studie des Hamburger Flugunfallbüros „Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre“ (JACDEC) als das sicherste seit langer Zeit!

Keine deutsche Airline unter den Top 10
Gebührenden Anteil daran haben mehrere Fluggesellschaften, die aufgrund der Datenerhebung des JACDEC zu den gefahrenlosesten Flug-Unternehmen der Welt gehören. Ganz oben vom Siegertreppchen grüßt Cathay Pacific aus Honkong. Auf den folgenden zwei Plätzen folgen Air New Zealand, Hainan Airways und Quatar Airways. Die niederländische Fluggesellschaft KLM ist unter allen europäischen Unternehmen im Fluggastgewerbe die Nummer eins. „Der positive Trend in der Flugsicherheit setzte sich auch im vergangenen Jahr weiter fort“, so die Autoren der Studie. Bei den sogenannten „Billig-Airlines“ kommen übrigens die Briten von EasyJet (Platz 28) und die Iren von Ryanair (34) gut weg. Fluggäste sollten hingegen Flugzeuge der kolumbianischen Avianca (59) und China Airlines (58) aus Taiwan meiden, denn sie bilden die Schlusslichter im Ranking des JACDEC.

Als Grundlage der Berechnungen dient den Hamburger Unfallforschern die Verkehrsleistung der Airline gegenüber der Anzahl der Zwischenfälle und Totalverluste der vergangenen 30 Jahre. (tz.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.