Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Junge Touristin in München
Die bayerische Landeshauptstadt ist bei Touristen besonders beliebt. (Foto: © EdNurg/stock.adobe.com)
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Freitag, 01.11.2024, 13:30 Uhr, Autor:Christine Hintersdorf

Das Bayerische Landesamt für Statistik meldet für August 2024 für die 11.507 geöffneten Beherbergungsbetriebe Bayerns rund 4,7 Millionen Gästeankünfte und knapp 12,5 Millionen Übernachtungen. Für den Ferienmonat ergeben sich somit Zuwächse um 14,1 Prozent bei den Gästeankünften und 7,0 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber dem Vorjahresmonat.

Großveranstaltungen führten zu Anstieg

Auch im Gesamtzeitraum Januar bis August 2024 liegen die Gästeankünfte mit knapp 27,5 Millionen und die Übernachtungen mit knapp 70,2 Millionen weiterhin über den Werten des Vorjahreszeitraums. Zahlreiche Großveranstaltungen bescheren München bei den Übernachtungen ein Plus von 18,5 Prozent und 27,5 Prozent mehr Gästeankünfte.

Im Ferienmonat August übersteigen die Ankunfts- und Übernachtungszahlen deutlich die Vorjahreswerte. Die 11 507 geöffneten bayerischen Beherbergungsbetriebe dürfen rund 4,7 Millionen Gäste und damit 14,1 Prozent mehr als noch im August 2023 begrüßen.

Die Zahl der Übernachtungen steigt gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,0 Prozent auf knapp 12,5 Millionen. Auch der Gesamtzeitraum Januar bis August 2024 zeigt weiterhin eine positive Entwicklung. Die Gästeankünfte steigen um 5,1 Prozent auf knapp 27,5 Millionen, die Übernachtungen um 2,9 Prozent auf knapp 70,2 Millionen.

München bleibt Spitzenreiter

Durchweg alle Regierungsbezirke zeigen positive Veränderungsraten bei den Gästeankünften im Vergleich zum August 2023. Oberbayern hat hier sowohl bei den Gästeankünften (+ 21,2 Prozent auf knapp 2,3 Millionen) als auch bei den Übernachtungen (+ 13,0 Prozent auf rund 5,7 Millionen) den höchsten Zugewinn.

Ausschlaggebend ist hier wohl die Landeshauptstadt München, die im August 2024 über 986 Tausend Gäste beherbergt. Hier sind es 27,5 Prozent mehr Gästeankünfte als noch im Vorjahresmonat. Auch die Zahl der Übernachtungen ist mit knapp 2,1 Millionen um 18,5 Prozent höher als im August letzten Jahres. Diese Entwicklung kann durch die zahlreichen Großveranstaltungen erklärbar sein. Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten nach Corona erreicht München hier mit knapp 2,1 Millionen seit 2021 bei den Übernachtungen einen Höchstwert.

Fast alle profitierten

Bei den meisten Betriebsarten liegen sowohl die Gästeankünfte als auch die Übernachtungen über den Vorjahreswerten. So haben die Betriebe der Hotellerie insgesamt einen Anstieg der Gästezahlen um 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf nahezu 3,6 Millionen. 

Hierunter verzeichnen Hotels garnis den größten Zuwachs im Vergleich zum August 2023 um 22,9 Prozent auf rund 0,85 Millionen Gäste. Eine Ausnahme bilden die Gasthöfe mit einer leicht rückläufigen Tendenz bei den Gästezahlen (-0,1 Prozent).

Die bayerischen Campingplätze liegen im Ferienmonat August weiter im Trend: rund 0,61 Millionen Gäste übernachten rund 1,9 Millionen Mal auf einem Campingplatz. Das entspricht einer Zunahme um 13,4 Prozent bei den Gästeankünften bzw. 11,0 Prozent bei den Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahresmonat.

Lediglich die Vorsorge- und Rehakliniken zeigen einen deutlichen Rückgang der Gästeankünfte um -10,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Betrachtet man allerdings den gesamten bisherigen Jahresverlauf Januar bis August 2024, fällt die Veränderungsrate moderat aus (-0,1 Prozent).

(Bayerische Landesamt für Statistik/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.
Zwei Frauen schauen auf eine Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Incoming-Tourismus mit Rekordzahlen

Die Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2024 so viele Übernachtungen gezählt wie noch nie. Ein Grund für diesen Rekord ist unter anderem die Fußball-EM.