Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Netzwerktreffen New Work
Am 11. November 2025 fand das dritte Netzwerktreffen New Work im Rahmen des Interreg Projekts „New Work im Tourismus“ im Nationalparkzentrum in Mittersill (Österreich) statt. (Foto © Hochschule München)
Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Dienstag, 18.11.2025, 13:44 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit Fokus auf Bayern und Österreich fand am 11. November 2025 das dritte Netzwerktreffen New Work im Rahmen des Interreg Projekts „New Work im Tourismus“ im Nationalparkzentrum in Mittersill (Österreich) statt. 

Die inhaltliche Organisation unterlag der Forschungsgruppe New Work der Hochschule München, bestehend aus Celine Chang, Markus Pillmayer und Simon Werther, die gemeinsam mit der Gastgeberin Georgia Winkler-Pletzer vom Regionalverband Oberpinzgau durch diesen Tag führten.

Spannende Vorträge und Erkenntnisse

Auf dem Programm stand ein Keynote-Vortrag von Gerald Heerdegen, der in seinem Betrieb, der Fahnen-Gärtner GmbH, bei der Mitarbeiterführung auf das Konzept des Gemeinwohlbetriebs setzt und damit große Erfolge verzeichnet. 

Überraschende Erkenntnisse und Einblicke lieferten auch die Vorträge von Hans Peter Oberhuber zum Netzwerk regionaler Arbeitgeber im Tourismus „Work for us“ sowie der Bericht von Dietmar Hufnagl zu dem Berufsbildungsprogramm Erasmus+ zwischen Österreich und Norddeutschland. Die Wirtschaftskammer Salzburg nutzte dabei die unterschiedliche saisonale Nachfrage nach Arbeitskräften, um einen Austausch zu gewährleisten, von dem Lehrlinge und Betriebe gleichermaßen profitieren können.

Für die Hotelkette harry´s home & adler hotels zeigte Valentina Ultsch, wie New Work in ihren Hotels umgesetzt wird und damit eine Kultur von Arbeit gestaltet wird, die auf Sinn, Vertrauen und Verantwortung aufbaut. Ein anderes Konzept verfolgt Alfons Weiß im Wellnesshotel Bayerwaldhof, der seine Mitarbeiterbindung durch eine ganzheitliche Gesundheits- und Arbeitgeberstrategie unterstützt.

Franziska Schradstetter präsentierte für Achensee Tourismus das gemeinsam mit Job Life Achensee bearbeitete Leuchtturmprojekt „Digitalisierung.Tourismus“, bei dem eine digitale Plattform für Fachkräfte und Betriebe im Tourismus geschaffen wurde, die den Arbeitsmarkt in der Region erleichtert und stärkt.

Den Abschluss machten Veronika Engel von der Regionalentwicklung Oberland und Simon Werther mit ihrem Vortrag, welche Potenziale Workation & Coworkation für Gastgeber und Regionen bietet, die es zu mehr als nur einem kurzfristigen Trend machen.

„Zu sehen, wie Betriebe das umsetzen, ist für uns als Branchenverband im Bereich der Berufskräfte- und Fachkräftesicherung sehr schön. Dass hier alle an einem Strang ziehen und auch hungrig nach mehr Informationen und einer Guideline bei diesem interessanten Thema sind“, findet Catherine Karanja von Dehoga Bayern, denn „das Thema Mitarbeiterbindung wird uns immer verfolgen – das kann niemand ersetzen, besonders in unserem schönen Gastgewerbe.“

Aktive Beiträge für das Projekt und die Region Oberpinzgau

Parallel fand ein Workshop zu einer KI-unterstützenden Wissensplattform statt, ausgerichtet durch das MCI | Die Unternehmerische Hochschule, bei dem relevante und praxisnahe „New Work“- Maßnahmen für die Plattform sowie dazugehörige Gos und No-Gos mit den engagierten Teilnehmern diskutiert wurden. Durch dieses Zusammenspiel aus Expertise und Erfahrung aus Wissenschaft, Verbänden und Betrieben, konnte ein fundierter Grundstein für die Ausrichtung geschaffen werden.

Die Veranstaltung wurde abgerundet durch eine Ausstellung der Studenten von der Hochschule München, die sich im Rahmen eines Praxisprojekts mit verschiedenen Aufgabenstellungen rund um New Work im Tourismus am Beispiel der Region Oberpinzgau beschäftigt haben. Dadurch konnte den Teilnehmer ein Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten in der ausrichtenden Region gegeben werden und somit den Veranstaltungsort auf eine gelungene Weise mit einbringen.

Auch die teilnehmenden Studenten waren begeistert von den Vorträgen und konnten sehen, wie die Umsetzung des Themas New Work in den Betrieben funktioniert. Zudem empfanden sie es als Bereicherung, wie Tobias Gläß stellvertretend für die Gruppe erklärte, „sich beim Workshop auszutauschen und zu sehen, welche Ideen da von Unternehmensseite, Verbänden und uns Studenten kommen.“ 

(Hochschule München/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teilnehmer Landlust Hotels Seminar
Netzwerktreffen
Netzwerktreffen

Landlust Hotels Jahresseminar 2025 gibt Impulse für die Landhotellerie

Fachwissen, Netzwerken und Genuss: Vom 9. bis zum 11. November 2025 kamen die Gastgeber der Landlust Hotels zum dritten Mal zu ihrem Jahresseminar zusammen. Im Benen-Diken-Hof in Keitum tauschten sich die Hoteliers über aktuelle Entwicklungen in der Branche, Innovationsmanagement und Erfahrungen aus den eigenen Häusern aus.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Gäste beim Deutschen Tourismustag 2024
Veranstaltung
Veranstaltung

Deutscher Tourismustag rückt Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Fokus

Auf dem Deutschen Tourismustag 2024 wurden weitere Prioritäten für die Tourismusbranche gesetzt: Während in den vergangenen Jahren Klimawandel und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund standen, rückten diesmal Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Mittelpunkt der Diskussion.
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt MdB (BÜNDNIS 90/Die Grünen)
Treffen
Treffen

Erfolgreiches Female Leaders Lunch

Rund 50 Teilnehmer kamen zum zweiten Netzwerktreffen für mehr Chancengerechtigkeit für Frauen in der Tourismuswirtschaft in Berlin zusammen. Prominenter Gast war die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Im Mittelpunkt standen Gespräche über Strategien, Ergebnisse und Handlungsansätze aus dem Projekt „Move for Female Transformation“.
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Im Maritim Congress Centrum Ingolstadt gemeinsam im Einsatz (Foto: © mike@samplay)
Veranstaltung
Veranstaltung

KI im Mittelpunkt des oberbayerischen Tourismus

Ein Thema stand ganz klar im Vordergrund auf dem Tourismusforum in Ingolstadt, nämlich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Branche. Hauptanliegen der Initiatoren war es, die Relevanz neuer Techniken und digitaler Entwicklungen zu verdeutlichen. 
Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Kick-off-Veranstaltung
Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Das Wirtshaus ist als Kulturträger und sozialer Dreh- und Angelpunkt ein essenzieller Bestandteil eines attraktiven Alltags- und Urlaubsraums in Bayern und sowohl für Gäste als auch für Einheimische ein wichtiger Pfeiler der bayerischen Lebensqualität. Viele kleine, traditionsreiche Wirtshäuser im ländlichen Raum mussten jedoch in den letzten Jahren in Bayern schließen.
Veranstaltungstipp
Veranstaltungstipp

Bayerisches Zentrum für Tourismus lädt zum Onlinedialog ein

„Stirbt das Wirtshaus, so stirbt auch das Dorf!?“ – so lautet der Titel der nächsten Onlinedialog-Veranstaltung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). Die Zoom-Konferenz am 18. Juli 2023 beginnt um 10:00 Uhr. 
So sehen die neu gestalteten Zimmer im Citadines Kurfürstendamm Berlin aus.
Event
Event

Citadines lädt MICE- und Tourismusbranche nach Berlin ein

Zusammenkommen, Neues erfahren und genießen: Am 7. Juli 2023 empfängt das Citadines Kurfürstendamm interessierte Branchenvertreter zu einem Netzwerktreffen in Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.