Wintersport

„Nightrace“ in Schladming bringt Millionen in die Tourismusregion

Menschenmenge bei Slalom Skifahren
© D. Scharinger
Der legendäre Nachtslalom findet am 24. Januar zum 20. Mal auf der Planai statt. Die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein profitiert enorm von dem Event. Knapp 50.000 Besucher sorgen für ausgebuchte Hotels und hohe Rentabilität.
Donnerstag, 19.01.2017, 13:10 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das inzwischen schon traditionelle „Nightrace“ ist für die österreichische Region Schladming-Dachstein nicht nur in sportlicher Hinsicht ein Mega-Erfolg. Auch die touristischen und wirtschaftlichen Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit des Events rund um den Nachtslalom auf der Planai, der am 24. Januar bereits zum 20. Mal ausgetragen wird. Das spektakuläre Flutlicht-Rennen sowie ein stimmungsreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Partys und Events locken Gäste aus Nah und Fern ins steirische Ennstal. Die weltweiten Werbeeffekte sind enorm und die knapp 50.000 Besucher lassen direkt mehr als zwölf Millionen Euro in der Region.

„Der Wert des Nightrace ist für unsere Region wirklich enorm“, sagt Mathias Schattleitner, Tourismuschef in Schladming-Dachstein. „Durch dieses Großereignis werden die ansonsten etwas ruhigeren Tage im Jänner noch einmal richtig belebt. Das Rennen steht wie kein anderes für Stimmung, Action, Spannung und Spaß. Besonders erfreulich: Neben dem Tourismus profitieren auch viele weitere Branchen, gibt doch jeder Gast im Schnitt mehr als 180 Euro während seines Aufenthaltes im Rahmen des Rennens aus – exklusive Eintritt zum Rennen.“

Auch Hans Grogl, Präsident des Wintersportvereins Schladming und Organisator des Nightrace, zeigt sich von der Entwicklung begeistert: „Vor gut 20 Jahren konnte sich niemand vorstellen, dass ein Slalom im Jänner – unter der Woche – und noch dazu am Abend funktionieren würde. Viele haben uns damals gesagt, dass wir ohne Zuschauer dastehen und mit dem Projekt scheitern werden. Heute ist der Nachtslalom eines der bedeutendsten Rennen im Skizirkus geworden und aus dem Weltcup-Kalender nicht mehr wegzudenken.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.