Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Strandkorb an der Nordsee
Laut dem aktuellen Nordsee-Tourismus-Report beklagen 53 Prozent der Gäste den Fachkräftemangel an der Nordsee. (Foto: © USedomCards.de/stock.adobe.com)
Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Mittwoch, 06.08.2025, 10:56 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Markant ist laut dem Report die Wahrnehmung von personeller Unterbesetzung in der Gastronomie durch 40 Prozent der Gäste, gefolgt vom Einzelhandel mit 20 Prozent sowie Hotels und Unterkünften mit 14 Prozent. Den Schwund an Fachkräften in Tourismusbüros bemängeln 10 Prozent der Urlauber.

„Der Fachkräftemangel schlägt mit ganzer Wucht gegen die Nordseeküste“, sagt Holger Herweg, Herausgeber des Nordsee Tourismus Report. „Das ist aber kein Grund, den Kopf in den Dünensand zu stecken, denn es gibt gute Nachrichten und Lösungen.“

„Heute im Service-Team“ wertet Mitarbeitende auf

Eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Maßnahmen, in der Gastronomie dem Personalmangel zu begegnen, sei die Vereinfachung von Service-Angeboten gekoppelt mit digitalen Maßnahmen. „Das höchste Einsparpotenzial zeigt sich in der Vereinfachung des Getränkeservice durch einen Self-Service-Bereich an der Theke“, erklärt Herweg. „Gäste, die darauf zugreifen, belohnt man mit einem Self-Service-Preisvorteil. Das lässt sich schnell und einfach umsetzen, später kann dies durch eine professionelle Getränke-Selbstbedienungsstation ausgebaut werden.“

Außerdem empfiehlt der Business-Experte und Wahl-Norddeutsche, sich in den Speisekarten auf Kerngerichte zu konzentrieren, einen Express-Lunch für die Mittagszeit einzuführen und Vorbestellungen mit einem kleinen Preisvorteil anzubieten. Wichtig sei auch die Anpassung des Tischplans an die aktuelle Personalsituation, sodass Mitarbeitende nicht noch zusätzlich unter Druck gesetzt werden und Gastronomen Gefahr laufen, Fachkräfte zu verlieren.

Herweg rät dazu, aus der Not eine Tugend zu machen und die bestehenden Mitarbeitenden als besonders wertvoll zu präsentieren – beispielsweise über einen „Heute im Service-Team“-Aushang mit Foto.

Digital-Tools können Entlastung bieten

Darüber hinaus können sich eingefahrene und oft personalintensive Prozesse mit der Einführung digitaler Tools vereinfachen lassen: von der Reservierung über die Bestellung bis hin zum Bezahlsystem.

„Man kann bereits innerhalb von nur einer Woche so vieles digital optimieren – das machen sich viele Gastro-Profis noch gar nicht richtig bewusst oder haben oft Bedenken, dass dies Probleme bei der Umstellung bereiten könnte“, so Herweg weiter.

„Eigentlich aber ist das ist wirklich einfach und entlastet die Mitarbeitenden sofort, wie beispielsweise ein kostenloses Online-Reservierungstool oder PDF-Speisekarten, die per QR-Code am Tisch über das Smartphone aufgerufen werden können.“ Längerfristig können laut Herweg professionelle Reservierungssysteme, digitale Infosäulen oder vollintegrierte Bestell-Apps echte digitale Gamechanger sein.

(max.PR/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Moritzburg in Sachsen mit Touristen
Mitarbeitersuche
Mitarbeitersuche

Tourismus in Sachsen erfolgreich

Dem Bereich Reisewirtschaft geht es im östlichen Bundesland eigentlich gut, er befindet sich im Aufwärtstrend. Aber die Branche klagt über einen starken Mangel an Mitarbeitern. Das verursacht zunehmend Probleme. 
Leuchtturm mit Dünengras davor
Entwicklung
Entwicklung

Nordsee TourismusReport: Gäste-Befragung startet

Zum nunmehr dritten Mal startet der Herausgeber Pathfinding seine Umfrage unter den Touristen in der Region. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Themen Barrierefreiheit und Mobilität. Außerdem wird erstmalig die Fachkräftemangel-Situation in der Hospitality mit aufgenommen.
Die Nordsee am Abend bei Ebbe mit Sonnenuntergang. (Foto: © Pathfinding)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Reisezeiten für Nordseetourismus verändern sich

Das Meer im Norden Deutschlands zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Inlandtourismus. Für die Hotellerie und Gastronomie sind die Sommermonate an der Küste traditionell am ertragreichsten. Doch scheinbar kommt Bewegung in diese Tradition. 
Biosphäre Bliesgau
Report
Report

„Nachhaltige Tourismusdestinationen“: Beispiele für einen verantwortungsvollen Tourismus

Nachhaltigkeit hat im Tourismus längst einen festen Platz eingenommen. Immer mehr Reiseziele setzen bewusst auf sozial und ökologisch nachhaltige Angebote. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland“ wider, dessen Preisträger nun im gleichnamigen Report vorgestellt werden.
Tourismus-Ort Nordsee (Foto: © Waldemar auf Unsplash)h)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Quartiere zu Ostern sind schon knapp zur Hälfte gebucht

Die Osterfeiertage stehen kurz bevor und markieren traditionell den Beginn der Tourismussaison. In Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich die Branche darauf vor, die ersten Gäste zu empfangen, die während der Feiertage in den Nordosten reisen.
Urlauber am Strand
Deutschlandtourismus
Deutschlandtourismus

Nord- und Ostseeküsten erwarten viele Gäste in den Sommerferien

Die Stimmung bei Touristikern ist optimistisch: Die Urlaubsorte an der Nord- und Ostseeküste erwarten für die Sommerferien wieder viele Gäste. Trotzdem bleiben einige Sorgen jedoch bestehen.
Einchecken an der Rezeption
Branchenüberblick
Branchenüberblick

Aktuelle und zukünftige Chancen im Tourismusbereich

Zu viel Bürokratie, zu wenig Personal: In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Tourismusausschuss mit der Lage kleiner und mittlerer Unternehmen im Tourismus nach der Corona-Pandemie beschäftigt. Sechs geladene Sachverständige gaben den Abgeordneten einen Einblick in die momentane Situation in der Branche.