Hotellerie

November brachte Wien erneuten Nächtigungs-Bestwert

Wien Vogelperspektive
© APA/HELMUT FOHRINGER
Im vergangenen November wurden in der Bundeshauptstadt Wien 1,134.000 Gästenächtigungen registriert. Das ist ein Plus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2015 – und damit ein neuer November-Bestwert. Weniger erfreulich fällt hingegen ein Blick auf die Umsätze aus.
Donnerstag, 22.12.2016, 11:26 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie ist derzeit für Jänner bis Oktober ausgewertet. Er liegt mit 606,3 Mio. Euro um 0,8 Prozent unter dem Vergleichswert 2015. Dabei haben sich laut Aussendung des Wien-Tourismus zuletzt – im November –  acht der zehn nächtigungsstärksten Märkte positiv entwickelt. Im Fall von Deutschland, Österreich, den USA und der Schweiz fiel das Plus einstellig aus, bei Großbritannien, Frankreich, China und Russland zweistellig. Und: Russland –  immerhin seit Februar 2014 im Minus –  schrieb laut Wien-Tourismus nach dem vergangenen Oktober nun auch im November ein Plus. Rückläufig waren die Nächtigungen hingegen aus Italien und Spanien.

Signifikante Zuwächse gab es außerdem aus den Niederlanden, Südkorea, Israel und Brasilien. Rekordhalter war im vergangenen Monat Irland – mit einem satten Plus von 122 Prozent (insgesamt 11.000 Nächtigungen, Anm.). Der Zuwachs dürfte, so vermuten Wiens Touristiker, dem Fußball Länderspiel Österreich-Irland am 12. November geschuldet sein.

Von Jänner bis November 2016 wurden in Wien insgesamt 13,6 Mio. Nächtigungen gezählt, um 4,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2015. Damit scheint ein neuer Jahresrekord in greifbarer Nähe zu sein. Im Vorjahr waren insgesamt 14,3 Mio. Übernachtungen von Wien-Gästen registriert worden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.