Besuchertrend

Österreich: Kein Schnee? Keine Gäste!

Schneelandschaft im Sonnenschein
Für Österreich ist der Schnee der einzige Garant für einen lebhaften Tourismus (Foto: © Leonid Tit / fotolia)
In den Tagen rund um Weihnachten und Silvester freuen sich die österreichischen Tourismusorte über gefüllte Hotelbetten. Spätere Besucher erwarten jedoch in jedem Fall Schnee. Bleibt dieser aus, bleiben auch die Betten leer.
Mittwoch, 04.01.2017, 14:34 Uhr, Autor: Markus Jergler

Über die Feiertage und Neujahr gibt es keinerlei Problem die Betten zu füllen, diese Urlauber buchen ihre Unterkunft bereits langfristig im Vorfeld und kommen oft jedes Jahr. Damit bleibt das Geschäft zwischen den Jahren stabil und gut einschätzbar. Anders sieht es dagegen für die Zeit nach dem 6. Januar aus.

Ab diesem Zeitraum sind die Tourismusorte wesentlich stärker auf Spontan- und Kurzurlauber angewiesen, die vor allem zum Skifahren kommen. Daher werde auch im Vorhinein wesentlich stärker gecheckt, wie die Schnee- und Pistenverhältnisse vor Ort sind. Das weiß auch Florian Neuner von der Tirol-Werbung: „Nach den Ferien ist es definitiv so, dass Schnee wichtig ist, weil dann bei den Gästen der Wintersport im Vordergrund steht.“ Winter und Schnee würden die Lust aufs Skifahren wecken. „Gerade in der heutigen Zeit, wo geschaut wird, „Wie wird das Wetter?“, kann das einen kurzfristigen, starken Impuls geben in Richtung Buchung“, sagt Neuner.

Die „Winterstimmung“ sei wichtig für Buchungen. Diese mag jedoch nur mit weisen Winterlandschaften so richtig aufkommen. Dafür werden Wetterberichte und Webcams regelmäßig gecheckt. Findet der potentielle Tourist jedoch lediglich einen weißen Streifen aus Kunstschnee inmitten einer braun-grauen Erd- und Gerölllandschaft, so mache dies wenig Lust auf Winterurlaub. (ORF.at / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.