Europ Assistance Urlaubsbarometer 2018

Österreicher geben wieder mehr Geld für Reisen aus

Panorama des Gardasees
Wenn Österreicher ins Ausland reisen dann am liebsten nach Italien, etwa an den Gardasee. (© Kriegelstein)
Weltweit größte Studie über Reiseverhalten veröffentlicht. Inlandsurlaub bei Österreichern nach wie vor am beliebtesten. Online-Bewertungen gewinnen bei der Auswahl des Quartieres an Bedeutung.
Donnerstag, 24.05.2018, 08:44 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Europ Assistance Urlaubsbarometer wird 2018 bereits zum 18. Mal veröffentlicht. Im März und April befragte dazu das Marktforschungsinstitut IPSOS im Auftrag der Europ Assistance 16.000 Bürger in 14 Ländern zu ihrer Reiseplanung in diesem Jahr. Auch Österreicher wurden interviewt.

Mit 30 Prozent – und damit um zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr – urlauben Österreicher am liebsten im eigenen Lande. Doch die südlichen Länder holen auf: Bereits 29 Prozent der Österreicher wollen ihren Urlaub in Italien und weitere 23 Prozent in Kroatien verbringen. An dritter Stelle liegt Deutschland, das mit 11 Prozent Spanien aus den Top-3 verdrängt.

Urlaub am Meer bevorzugt
Einen Urlaub am Meer bevorzugen 67 Prozent der Österreicher. Im ländlichen Raum oder in den Bergen urlauben 24 Prozent bzw. 19 Prozent und 20 Prozent planen einen Städtetrip. Zumindest einmal im Leben bereisen möchten die Österreicher dabei die Städte New York, Paris, London, Rom und Sydney. Auch Sportveranstaltungen sind ein beliebtes Reiseziel. Österreicher wollen am häufigsten den Grand Prix 2018 in Monaco, die Fußball-Europameisterschaft 2020, die anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Wettbewerbs in 12 verschiedenen Ländern in ganz Europa stattfindet, sowie die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland besuchen.

Bei der Wahl einer Unterkunft steht in Europa das Hotel mit 48 Prozent an erster Stelle. Auch in Österreich zählen Hotels zur beliebtesten Unterkunftsart, mit 61 Prozent erhalten sie von den Österreichern den größten Zuspruch innerhalb Europas. Weiters wohnen 26 Prozent der Österreicher im Urlaub in gemieteten Häusern oder Apartments sowie 17 Prozent in einer Frühstückspension.

Insgesamt spielen Online-Bewertungen bei der Wahl einer Unterkunft eine immer größere Rolle. In Europa finden sich diese hinter dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Standort bereits an dritter Stelle der wichtigsten Entscheidungsfaktoren. In China liegen die Online-Bewertungen hinter dem Preis-Leistungs-Verhältnis und vor den Services bereits an zweiter Stelle. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.