Analyse

Radreisen liegen im Trend

Familie Fahrradtour
Der Donauradweg ist der beliebteste Radfernweg in Österreich. (© ÖW/Mooslechner)
Im Rahmen der aktuellen Österreichischen Radreiseanalyse wurden mehr als 2.000 Personen zu ihren Radreisen des Jahres 2016 befragt. Wichtigste Ergebnisse: Der Anteil der E-Bikes ist weiter gestiegen und der Donauradweg wurde wieder zum beliebtesten österreichischen Radfernweg gewählt.
Dienstag, 14.03.2017, 14:21 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Ende 2016 wurden 1.213 Personen (repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren) online zu ihren Radreisen und Radausflügen befragt. 58 Prozent von ihnen haben im Jahr 2016 zumindest eine mehrtägige Radreise und/oder einen Kurz- bzw. Tagesausflug mit dem Rad unternommen; das entspricht rund 4,3 Millionen Österreichern. 10 Prozent sind Radreisende im engeren Sinn mit zumindest einer Übernachtung – das Radfahren stellt dabei eines der Hauptmotive für die Reise dar. Etwa die Hälfte der Radreisen dauert bis zu drei Tagen. 30 Prozent der österreichischen Radreisenden waren 2016 (auch) im Ausland und 90 Prozent (auch) in Österreich unterwegs; am häufigsten in Niederösterreich, mit etwas Abstand gefolgt vom Burgenland, von Oberösterreich, der Steiermark, Wien und Salzburg.

Jeweils rund die Hälfte der Touren entfallen auf Streckentouren bzw. auf Sternfahrten von einer Unterkunft aus; entlang der Radfernwege steigt der Anteil der Streckentouren naturgemäß auf bis zu knapp drei Viertel deutlich an. Mehr als die Hälfte sind typischerweise mit ihrem Partner unterwegs; für rund 30 Prozent sind weitere wichtige Begleiter Freunde/Bekannte, mit deutlichem Abstand gefolgt von anderen Familienangehörigen. Genutzt werden dabei Touren-/Trekkingräder (von rund 55 Prozent), Mountainbikes (von rund 20 Prozent) oder Rennräder (von rund 10 Prozent); bereits rund 15 Prozent verwenden ein Pedelec bzw. ein E-(Mountain)Bike. Rund 80 Prozent dieser Radreisenden haben die Reise komplett selbst organisiert; rund 5 Prozent haben dazu eine Pauschalreise gebucht.

Hohe Zufriedenheit mit den Radwegen
Die Zufriedenheit der österreichischen Radreisenden mit den österreichischen Radfernwegen ist sehr gut; gemessen an einer Skala von „1 = sehr zufrieden“ bis „5 = gar nicht zufrieden“ liegt der Gesamtdurchschnittswert bei 1,7. Hohe Zufriedenheitswerte erreichen auch die durchgehende Befahrbarkeit, die Routenführung, das gastronomisches Angebot und die Beschilderung. Dietmar Kepplinger, Kondeor Tourismusforschung, stellt dazu fest: „Die Investitionen der letzten Jahre in die radtouristische Infrastruktur tragen Früchte. Allerdings gilt es diesbezüglich zu beachten, dass die Erfahrungen der Radreisenden mit Radfernwegen zunehmen und damit steigen auch ihre Erwartungen bzw. Ansprüche.“. Verbesserungspotential identifizieren die Radreisenden vor allen bei den sicheren Radabstellmöglichkeiten, inkl. einer sicheren Gepäcksaufbewahrung (z.B. bei Sehenswürdigkeiten), und bei den Verkehrsanbindungen zur An- und Abreise.

Zu den beliebtesten Radfernwegen der österreichischen Radfahrer gewählt wurden der Donauradweg, mit Abstand gefolgt von Neusiedler See Radweg; wieder mit etwas Abstand folgen der Murradweg und der Drauradweg. (Diese „Sympathiereihung“ muss daher nicht mit den Frequenzzahlen dieser Radfernwege übereinstimmen.)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.