Online vs. Offline

Reisebüros punkten mit persönlicher Beratung

Eine Frau blickt in den Himmel wo Sie eine Weltkarte und ein Flugzeug sieht
Viele Deutsche setzen bei der Urlaubsplanung nach wie vor auf die persönlich Beratung von Reisebüros. (Foto: carballo/fotolia)
Bei der Urlaubsplanung geht der Trend seit Jahren zum Digitalen. Doch eine neue Umfrage zeigt: Stationäre Reisebüros und Reiseveranstalter sind immer noch beliebte Anlaufstellen.
Mittwoch, 21.02.2018, 08:17 Uhr, Autor:Markus Jergler

Trotz einer Vielzahl an Online-Angeboten vertraut fast ein Drittel der Deutschen weiterhin auf Reiseexperten vor Ort – das ergab eine Umfrage der Allianz Global Assistance. 27,6 Prozent der Befragten gaben an, ihren Urlaub üblicherweise offline im traditionellen Reisebüro oder beim Reiseveranstalter zu buchen. Beliebter sind nur Online-Reise-Vergleichs- und Buchungsportale wie CHECK24 Reise oder lastminute.de: Mit 31,6 Prozent bevorzugen die meisten Befragten diese Art der Buchung.

Persönlicher Kontakt zum Reiseexperten ist gefragt

Umfrage: Wo buchen Sie üblicherweise Ihre Reise?
Foto: obs/Allianz Global Assistance

Individuelle Beratung und persönlicher Austausch mit einem Mitarbeiter sind für viele Urlauber nach wie vor wichtige Faktoren bei der Urlaubsbuchung. Während sich fast ein Drittel der Reisenden beim Reisebüro oder -veranstalter beraten lässt, greifen zwölf Prozent der Befragten auch gerne zum Telefon, um ihren nächsten Urlaub zu buchen. Doch nicht nur vor Ort vertrauen Urlauber auf die Expertise von Reisebüros und -veranstaltern: Im Rahmen der Umfrage gaben 19 Prozent der Befragten an, die Webseiten von Reisebüros und -veranstaltern als Informationsquelle zu nutzen und dann direkt auf deren Website zu buchen. „Insbesondere bei Fernreisen und größeren Urlaubsprojekten ist eine persönliche Beratung wichtig“, erklärt Olaf Nink, CEO von AWP P&C S.A., „Der Faktor Sicherheit spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Reiseplanung. Im Reisebüro oder beim Reiseveranstalter können die Urlauber auf die Expertise und Erfahrungen ihrer Ansprechpartner vertrauen.“ (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Reiseleiterin mit deutscher Flagge
Trends in der Tourismusbranche
Trends in der Tourismusbranche

Fachtagung stellt „Gästeführer 4.0“ vor

Digitalisierung, Facebook, chinesische Besuchermassen – der Bundesverband der Gästeführer in Deutschland hat auf dem 4. Deutschen Gästeführertag den Wandel der Branche beleuchtet.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
Digitale Speisekarten werden immer beliebter. (Foto: © gastronovi GmbH)
Studie
Studie

Wegweisende Trends für Gastronomie und Hotellerie

Ein Ausblick der Experten Michael Ebner, Geschäftsführer der Gewinnblick GmbH, und Bartek Kaznowski, Co-Gründer von gastronovi, zeigt drei Megatrends, die für Gastronomie und Hotellerie in den nächsten Jahren wegweisend sein werden.
Buchungsplattform Hotel
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayerisches Zentrum für Tourismus

Was Tourismusunternehmen leisten müssen

Unter dem Titel „Digitalisierung im Tourismus: „Was muss, was kann, was soll?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft und Tourismuswirtschaft.
Frau an der Hotelrezeption mit Handy in der Hand
Nordsee-Tourismus
Nordsee-Tourismus

Digitale Gästekarten auf dem Vormarsch

An der niedersächsischen Nordseeküste bieten immer mehr Urlaubsorte digitale Gästekarten an. Wer sich für die digitale Lösung entscheidet, bekommt die Karte per Mail ausgestellt und kann sie so auf das Smartphone laden.
Rezeption Hotel
Trends 2022
Trends 2022

What’s hot or not in Sachen Hotels?

Die Pandemie hat vieles geändert, auch innerhalb der Hotellerie. Was sind die Hoteltrends von morgen? Was begeistert Gäste und was ist sogar gewünscht?