Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Chemnitz in Sachsen ist 2025 die Kulturhauptstadt Europas. (Foto: © Chemnitz von oben/stock.adobe.com)
Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.
Montag, 01.09.2025, 08:51 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Nach den jüngst veröffentlichten Halbjahreszahlen im sächsischen Tourismus hat die Branche Entlastungen gefordert. „Die Reiselust ist ungebrochen, aber die wirtschaftliche Lage der Betriebe bleibt angespannt“, sagte der Präsident des Landestourismusverbandes (LTV), Stephan Meyer. Nötig seien unter anderem die Rückkehr zur reduzierten Mehrwertsteuer von sieben Prozent in der Gastronomie, weniger Bürokratie und Investitionen in den Ganzjahrestourismus.

Kulturhauptstadt Chemnitz

Von Januar bis Juni kamen rund 3,63 Millionen Gäste nach Sachsen, 2,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Ein Grund ist der Sondereffekt der Fußball-Europameisterschaft 2024, die damals viele ausländische Besucher in den Freistaat lockte. Positiv sticht dagegen Chemnitz heraus: Die Kulturhauptstadt Europas 2025 und die umliegende Region verzeichneten deutliche Zuwächse, teils im zweistelligen Bereich.

Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) sprach von einem klaren
Signal: „Die Halbjahresbilanz zeigt, wie stark die Kultur als Impulsgeber für den Tourismus wirkt.“ Chemnitz und die gesamte Region profitierten enorm vom Titel Kulturhauptstadt Europas 2025.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen mit Stadtkarte vor der Dresdner Frauenkirche
Sachsen
Sachsen

Hotellerie im Aufschwung, Gastronomie betrübt

Das Reiseland Sachsen steht wieder hoch im Kurs. Die Übernachtungszahlen erreichen fast wieder das Niveau von vor der Corona-Pandemie. Dennoch ist die Stimmung nicht nur positiv. 
Blick vom Kahleberg in Zinnwald auf die spätsommerliche Landschaft des Erzgebirges mit den Galgenteichen
Wachstum
Wachstum

Tourismus in Sachsen boomt 2024

Das Bundesland im Osten Deutschlands ist bekannt für seine schöne Natur. Neben dem Erzgebirge und dem Elbsandsteingebirge locken auch vibrierende Städte wie Dresden und Leipzig die Gäste an. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert. 
Sven Liebert
Appell
Appell

Tourismuswirtschaft fordert zielführenden Bürokratieabbau

Die Tourismuswirtschaft appelliert: Echter Bürokratieabbau ist ein Konjunktur-Booster zum Nulltarif. Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) fordert pragmatische Maßnahmen, um bürokratische Regelungen schneller und umfassender zu streichen.
Einchecken an der Rezeption
Branchenüberblick
Branchenüberblick

Aktuelle und zukünftige Chancen im Tourismusbereich

Zu viel Bürokratie, zu wenig Personal: In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Tourismusausschuss mit der Lage kleiner und mittlerer Unternehmen im Tourismus nach der Corona-Pandemie beschäftigt. Sechs geladene Sachverständige gaben den Abgeordneten einen Einblick in die momentane Situation in der Branche.
Chemnitzer Kirchen
Innovationswettbewerb
Innovationswettbewerb

Sachsen: Zukunftsprojekte ausgezeichnet

Tourismusministerin Barbara Klepsch und die Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen, Veronika Hiebl, haben die Preisträger von „Sachsen geht weiter.“ ausgezeichnet.
Azubis Küche
Tourismusverband Sachsen
Tourismusverband Sachsen

Neue Kampagne für mehr Fachkräfte gestartet

Unter dem Titel „Tourismustalente für Sachsen“ hat das Sächsische Staatsministerium gemeinsam mit dem LTV Sachsen, der IHK Dresden sowie dem Dehoga Sachsen eine neue Kampagne gestartet.
Chemnitz von oben
„Sachsen geht weiter.“
„Sachsen geht weiter.“

Innovationswettbewerb für Sachsens Tourismus

Die Bewerbungsphase für den Innovationswettbewerb „Sachsen geht weiter.“ ist gestartet. Mit dem Format will der Freistaat Ideen und Konzepte unterstützen, die sich den veränderten Bedingungen der Branche stellen.
Mann und Frau mit Landkarte
Sommerferien
Sommerferien

Sachsens Tourismusregionen gut gebucht

Vor Beginn der Sommerferien registrieren sächsische Tourismusregionen eine gute Nachfrage. Auch in der Sächsischen Schweiz bleiben Betreiber von Hotels und Gaststätten trotz des Hochwassers optimistisch.