Großprojekt

Seilbahn über den Wörthersee soll Wirklichkeit werden

Blick vom ehemaligen Aussichtsturm am Pyramidenkogel
© Wikimedia
Die Kärntner Landesregierung hat jüngst eine alte Tourismusidee reaktiviert. Der Projektentwurf für eine Seilbahn von Pörtschach quer über den Wörthersee und hinauf auf den Pyramidenkogel zum dortigen Aussichtsturm wurde präsentiert.
Dienstag, 15.11.2016, 13:50 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Planungen für die ehrgeizige, seit Jahren und Jahrzehnten immer wieder in der einen oder anderen Form aufgegriffene Idee seien derzeit noch in der Anfangsphase, heißt es Flankiert werden soll die Seilbahn von weiteren touristischen Maßnahmen, etwa einer Aufwertung der Wörthersee-Schifffahrt. Man könnte so die Saison verlängern und den Gästen eine neue Attraktion bieten, war von den Mitgliedern der Landesregierung nach der Sitzung zu hören. Bei den Vertretern aller Parteien stieß das Projekt prinzipiell auf Wohlwollen, wiewohl die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung und einer Bürgerbefragung betont wurde.

Einen Zeitplan oder einen genauen Kostenrahmen gibt es noch nicht, auch wer genau die interessierten Investoren sind, gab Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zunächst nicht bekannt. Hinter vorgehaltener Hand hieß es, die Seilbahn werde 25 Mio. Euro, das Gesamtprojekt 50 Mio. kosten. Laut Landesrat Gerhard Köfer (Team Stronach/Kärnten) wurden 200.000 zusätzliche Nächtigungen und 1.000 zusätzliche Jobs durch das Projekt in Aussicht gestellt. Das Projektbudget soll ihm zufolge zu 20 Prozent aus öffentlichen Töpfen finanziert werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.