Urlaub 2018

So bucht und reist Österreich

Eine Grafik wo und wie Österreicher ihren Urlaub buchen
Das Reisemonitoring wird einmal jährlich durchgeführt. Im März und April 2018 führte das market Institut im Auftrag des ÖAMTC dafür 801 Telefon-Interviews durch. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren. (© ÖAMTC)
62 Prozent der Österreicher wollen dieses Jahr verreisen, die Reiseplanung erfolgt oft in Eigenregie, die Buchung meist online. Das durchschnittliche Reisebudget liegt etwas über 1.000 Euro.
Donnerstag, 07.06.2018, 09:00 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der ÖAMTC hat dieser Tage die Ergebnisse seines jährlichen Reisemonitorings, das Einblicke in das Reiseverhalten und die Urlaubspläne der Österreicher gibt, präsentiert. Demnach steht heuer eine besonders starke Reisesaison bevor: „62 Prozent der Österreicher planen 2018 einen Urlaub – das sind um vier Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Reiselust ist also ungebrochen“, sagt ÖAMTC-Touristikerin Dagmar Riedl. Der Fokus der Befragung 2018 lag auf der Urlaubsorganisation: „Die Österreicher nehmen Planung und Buchung gerne selbst in die Hand. Knapp zwei Drittel der Befragten stellen sich ihre Reiseleistungen am liebsten selbst zusammen, ein Drittel bevorzugt das fertige Gesamtpaket der Pauschalreise.“ Gebucht wird vor allem online (40 Prozent der Befragten), ein Viertel kontaktiert direkt die Unterkunft und 20 Prozent gehen nach wie vor den „klassischen“ Weg über ein Reisebüro.

„Im Urlaub möchte man baden, Sonne tanken, sich erholen – für mehr als die Hälfte der Reisenden ist das das Hauptmotiv“, hält Riedl fest. „Heuer fällt allerdings auf, dass mehr Österreicher Gefallen an Sport- und Abenteuerurlauben finden.“ Die Anreise erfolgt praktisch gleich häufig mit Pkw (42 Prozent) oder Flugzeug (41 Prozent).

Kroatien und Italien vor Spanien und Griechenland
Wohin zieht es die Österreicher? „68 Prozent der Befragten werden den Urlaub im europäischen Ausland verbringen“, weiß die ÖAMTC-Touristikerin. „Die zwei beliebtesten Destinationen Kroatien und Italien liegen heuer fast gleichauf. Auf Platz 3 und 4 folgen Spanien und Griechenland.“ Aber auch die österreichische Tourismusbranche darf sich freuen: 18 Prozent der Befragten werden in der Heimat urlauben, vorzugsweise in Kärnten und der Steiermark.

Besonders hoch im Kurs liegen längere Urlaubsreisen zwischen vier und 14 Tagen, die bei acht von zehn Befragten auf dem Programm stehen. Dennoch haben auch Kurzurlaube mit maximal drei Tagen Aufenthalt tendenziell zugelegt: 2017 planten 20 Prozent der Befragten einen Kurztrip, 2018 sind es 27 Prozent. Das Reisebudget ist 2018 mit durchschnittlich 1.073 Euro pro Person etwas höher angesetzt. Liegt das Urlaubsziel in Österreich, werden pro Person rund 500 Euro in die Hand genommen – bei Fernreisen hingegen braucht man im Schnitt etwa 1.800 Euro. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.