Sonnenbaden statt Skifahren?

Späte Ostern schlecht für die Wintersaison

Skifahrer sitzen in der Sonne
Wieweit viele Leute Ende April Lust zum Skifahren haben, wird auch stark von der Schneelage abhängen, die wohl nur mehr in sehr hoch gelegenen Skigebieten gegeben sein wird. (© Innsbruck Tourismus/Daniel Zangerl)
So spät wie schon lange nicht mehr findet dieses Jahr Ostern statt. Doch viele österreichische Skigebiete haben zu den anstehenden Feiertagen bereits geschlossen.
Freitag, 29.03.2019, 10:39 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Viel Schnee, späte Ostern. So könnte man das große Winterfinale des österreichischen Wintertourismus beschreiben. Der Ostersonntag fällt dieses Jahr auf den 21. April, drei Wochen später als 2018. Für viele Betriebe und Skigebiete ist das zu spät, denn diese können es sich nicht leisten, die lange Zeit der Nebensaison zu überbrücken. „Vor allem die Kleinen sind davon betroffen“, meinte Petra Nocker-Schwarzenbacher, Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer (WKÖ).

Größere Skigebiete wie etwa Salzburgs Ski Amade, das Arlberg-Gebiet oder Ischgl können diese Phase durchtauchen. Für Skigebiete wie Werfenweng oder Fieberbunn zahle sich der Betrieb nicht aus. Diese hätten zwar „gar nicht so wenige Betten“, so Nocker-Schwarzenbacher. Dennoch würden die Nachteile überwiegen. „Es gibt zehn bis 14 Tage lang so gut wie kein Geschäft. Bei Lohnkosten, die 40 Prozent am Gesamtumsatz ausmachen, und dann fehlt der halbe Monat, das ist betriebswirtschaftlich untragbar.“

Viele denken schon ans Biken, Golfen oder Wandern
Ob und inwieweit der April mit seinem späten Ostertermin in Lech/Zürs ein Erfolg wird, hängt im Wesentlichen von den Faktoren Schnee und Sonne ab, aber auch von der Bereitschaft der Skifahrer und Snowboarder, im April noch einmal auf den Berg zu fahren. „Schließlich denken im April doch schon viele Outdoor-Urlauber an Biken, Golfen und Wandern“, so Hermann Fercher, Geschäftsführer der Lech Zürs Tourismus GmbH, im Gespräch mit pressetext. In Lech/Zürs versucht man, mit dem „Tanzcafé Arlberg Musik Festival“ und zahlreichen Events wie Rüfi 900, Weingondeln oder Europaforum eine Brücke vom März zu den Osterfeiertagen zu schlagen. Österreichweit dürfte der Umsatz in der laufenden Wintersaison gegenüber dem Vorjahr um rund fünf Prozent schrumpfen, schätzt Nocker-Schwarzenbacher. (pte/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.