Tourismus

St. Johann in Tirol setzt auf Bike-Urlaub

Mountain Bike Fahrer
Die Region St. Johann will sich als neues Mekka für Rad-Begeisterte etablieren. (© Sebastian Stiphout)
Gleich drei neue Projekte sollen heuer in St. Johann umgesetzt werden: ein Single Trail, eine Trainingsstrecke für Geschicklichkeit und eine Wellenbahn für die Jungen, genannt Pumptrack.
Mittwoch, 08.03.2017, 11:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In den letzten Jahrzehnten machte die Region St. Johann in Tirol im Zweiradsektor vor allem mit dem Radweltpokal von sich reden, während man sich im Mountainbike Sektor mehr oder weniger mit einigen ausgewiesenen Biketouren begnügen musste. Aktuell befinden sich im Bereich Mountainbike allerdings gleich mehrere Angebote gleichzeitig in Ausarbeitung. Mit zwei neuen Bikeschulen, der neuen Mitgliedschaft der Region bei Bike Holidays, einer renommierten Angebotsgruppe rund um Bikeurlaub sowie dem neu zertifizierten Bikehotel Kaiserfels will sich die Region St. Johann hier neu positionieren.

„Schon seit einiger Zeit haben wir uns im Tourismusverband mit diversen Überlegungen befasst, wie wir diesen stetig wachsenden Trendsport Mountainbike nutzen können, aber es fehlte uns einfach das Angebot“, so der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Gernot Riedel. Zwischenzeitlich gab es in St. Johann nicht einmal mehr einen Radverleih. „In mehreren Gesprächen mit Sporthandel, Verleih und unseren Bikeguides, aber auch durch den Baubeginn des Single-Trails am Harschbichl, den wir gemeinsam mit Gemeinde und Bergbahn finanzieren, sind jetzt gleich mehrere Steine ins Rollen gekommen“, berichtet Riedel gemeinsam mit Josef Grander, Obmann des Tourismusverbandes. Bereits letztes Jahr eröffnete Bike Nature an der Talstation Hochfeldlift eine Bikeschule samt Verleih und mehreren geführten Touren. Ab heuer bietet Intersport Patrick ebenfalls mehrere geführte Touren pro Woche.

Die Highlights im Angebot sind aber aktuell gerade im Entstehen: so wird im heurigen Sommer der neue Single Trail am Harschbichl fertiggestellt, bei der Talstation Hochfeldlift errichtet der Tourismusverband bis Ende Mai einen neuen Pumptrack für Kinder sowie ein sogenanntes „Skills Area“ für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein weiteres, in Tirol in dieser Form noch nicht verfügbares Angebot, ist ebenfalls in Ausarbeitung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.