Maßnahmen

St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept

Strand von St. Peter-Ording
St. Peter-Ording will mit einem neuen Tourismuskonzept den Weg in die Zukunft bereiten. (Foto: © Oliver Franke)
Gemeinsame Perspektive für die Zukunft: Der Tourismus in St. Peter-Ording soll nicht nur Gästen zugutekommen, sondern auch die Interessen der Einheimischen wahren und die Natur schützen. Deshalb will die Küstenregion jetzt ein neues Tourismuskonzept entwickeln. 
Freitag, 22.08.2025, 12:38 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Tourismus ist das wirtschaftliche Rückgrat von St. Peter-Ording. Er schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung, stellt die Einheimischen aber auch vor Herausforderungen. Gleichzeitig gehen die Vorstellungen darüber, wie sich der Tourismus künftig entwickeln soll, im Ort auseinander.

Um diese Gegensätze zu überwinden und den Tourismus langfristig tragfähig zu gestalten, soll zwischen September 2025 und Juni 2026 ein neues Tourismusentwicklungskonzept (TEK) erarbeitet werden, wie die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording jetzt bekannt gibt. 

„Unser Ziel ist ein Tourismus, der nicht nur den Gästen zugutekommt, sondern auch die Interessen der Einheimischen wahrt, unsere einzigartige Natur schützt und Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankert“, erklärt Hagen Goetz, Vorsitzender des Tourismusausschusses. „Mit dem neuen Konzept wollen wir eine gemeinsame Perspektive entwickeln, wo St. Peter-Ording in Zukunft stehen soll – und zugleich konkrete Schritte aufzeigen, wie wir dahin kommen.“

Erstellung des Konzepts

Die Erstellung des Konzepts wurde im Rahmen einer Ausschreibung vergeben: Zehn Büros im deutschsprachigen Raum waren im Mai 2025 zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Nach Prüfung der Angebote entschied der Tourismusausschuss in seiner Sitzung am 7. August 2025 über die Beauftragung. 

Den Zuschlag erhielt das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Kiel. Das Projekt soll in einer Arbeitsgemeinschaft mit Coaching und Beratung Simoneit (CUBFS), Nordstrand sowie der Destination LAB GmbH, Berlin/Flensburg umgesetzt werden. 

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Partnern an diesem wichtigen Projekt für St. Peter-Ording zu arbeiten“, sagt Kai Ziesemer, Geschäftsführer des NIT. „Unser Ziel ist es, Bevölkerung, Wirtschaft und weitere Interessen im Ort einzubinden und durch einen transparenten Prozess ein Konzept zu schaffen, das auf breite Zustimmung stößt.“

Eine Chance für die Zukunft

Der Prozess umfasst verschiedene Beteiligungsformate – von Workshops bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen. Ziel ist ein breit getragenes Zukunftsbild für die Destination St. Peter-Ording. 

„Das neue Konzept ist eine große Chance, die Destination St. Peter-Ording wirtschaftlich und touristisch zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten die Weichen für die nächsten Jahre stellen – von Nachhaltigkeit über Gästestrukturen bis hin zu Qualitätsansprüchen“, sagt Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording. 

(Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ordinger Strand in St. Peter-Ording
Tourismus
Tourismus

Urlaub in St. Peter-Ording wird wieder früher gebucht

Der Pandemie-bedingte Trend, sich erst kurz vor Reiseantritt für eine Urlaubsbuchung zu entscheiden, konnte in dem beliebten Ferienort an der Nordsee umgedreht werden. Laut der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording buchen Gäste jetzt wieder früher und bleiben länger.
Strandbar 54° Nord
Abriss
Abriss

Strandbar 54° Nord wird abgerissen

Eine Ära geht zu Ende: Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen.
Strandbar 54° Nord in St. Peter-Ording
St. Peter-Ording
St. Peter-Ording

Fördermittel für Barrierefreiheit: Strandbar 54° Nord bekommt Aufzug und Rampe

Barrierefreie Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording sucht man bislang vergeblich. Am Willen der Verantwortlichen fehlte es jedoch nicht. Vielmehr standen die extremen natürlichen Rahmenbedingungen einer praktikablen und vor allem bezahlbaren Lösung stets im Wege – zumindest bis heute.
Erlebnis-Hus von St. Peter-Ording
Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording
Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording

Steffen Hensslers „Ahoi“ kommt in luftige Höhen

Die Suche nach einem Pächter für den Gastronomiebetrieb im neuen Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording (SPO) hat ein Ende: Die Tourismus-Zentrale konnte das Gastronomiekonzept eines bekannten Fernsehkochs für das Restaurant im 20 m hohen Pfahlbau gewinnen. 
Schlosshotel Münchhausen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Schlosshotel Münchhausen setzt auf modernes Fine-Dining-Konzept

Das Schlosshotel Münchhausen richtet sein kulinarisches Angebot neu aus. Das Gourmetrestaurant Hilmar soll mit seinem eleganten Ambiente und einer kreativen Küche künftig ein breiteres Gästespektrum ansprechen.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.