Kostenschutz für Krankenhäuser

Thailand plant Pflichtversicherung für alle Touristen

Bangkok Skyline
Die thailändische Metropole Bangkok ist eines der beliebtesten Reiseziele weltweit.
Thailands Tourismusbehörde plant, dass alle Besucher des Landes in Zukunft eine verpflichtende Reisekrankenversicherung vorlegen müssen. Durch die Verpflichtung sollen die zuletzt hohen Kosten in staatlichen Krankenhäusern durch nicht versicherte Touristen gesenkt werden.
Freitag, 09.06.2017, 09:57 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das Tourismusministerium habe über einen solchen Vorschlag beraten, sagte Jaturon Phakdeewanit, Direktor für Tourismussicherheit, der Deutschen Presse-Agentur. Ihm zufolge fielen für die medizinische Behandlung von Besuchern ohne Reiseversicherung in staatlichen Krankenhäusern zuletzt Kosten von 3 Milliarden Baht (etwa 78,8 Millionen Euro) pro Jahr an.

„Wir müssen dies so schnell wie möglich vorantreiben, weil das Problem ernster wird“, sagte Jaturon. Regierungsvertreter werden gemeinsam mit der Tourismusbranche über die Umsetzung der Regel diskutieren, bevor der Vorschlag zur Genehmigung ins Kabinett kommt, sagte Jaturon. Die Dokumente der Reiseversicherung sollen vermutlich bei der Ankunft am Einreiseschalter – zum Beispiel am Flughafen – geprüft werden, da viele Touristen für Thailand kein Visum brauchen. Der Tourismus gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Thailand. In diesem Jahr kamen bereits über 14 Millionen Menschen in das südostasiatische Land. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen.