Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Roland Bamberger
Der Obertrumer Roland Bamberger kennt die Eigenheiten der Branche und unterstützt Unternehmen mit individuellen Digitalisierungsstrategien und praxisnahen Lösungen, um digitale Trends effektiv und erfolgreich einzusetzen. (Foto: © Ibex Web)
Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte. 
Mittwoch, 12.03.2025, 10:58 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der Tourismus boomt, doch die Branche steht vor einer digitalen Zeitenwende. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern verändert bereits jetzt das Buchungsverhalten, die Preisgestaltung und das Gasterlebnis grundlegend. Während einige Betriebe mit KI-gestützten Tools ihren Umsatz maximieren, kämpfen andere noch mit den Grundlagen der Digitalisierung.

Veränderungen in der Branche

„Der Gast von heute ist nicht mehr der Gast von vor fünf Jahren und schon gar nicht der Gast von vor zwanzig Jahren“, weiß Roland Bamberger, der sich mit seiner Marketingagentur Ibex Web auf die Betreuung von Unternehmen in allen Marketingfragen spezialisiert hat. 

Als zertifizierter Digitalisierungsberater kennt er die Probleme der Branche: „Kurzfristigere Buchungen, kürzere Aufenthalte und höhere Erwartungen an das Urlaubserlebnis erfordern ständige Anpassungen. Der Tourismus ist im Umbruch.“
Parallel dazu sorgt der technologische Fortschritt für tiefgreifende Veränderungen.

KI-gesteuertes Dynamic Pricing ermöglicht es, den optimalen Preis für jedes Hotelzimmer in Echtzeit anzupassen, Chatbots übernehmen den ersten Kundenkontakt und smarte Analyse-Tools helfen, Trends frühzeitig zu erkennen. Während einige Betriebe bereits profitieren, kämpfen andere noch mit digitalen Grundvoraussetzungen.

„Viele Betriebe haben veraltete, nicht mobiloptimierte Websites und haben einen unklaren Social-Media-Auftritt sowie ein fehlendes oder ungenutztes Bewertungsmanagement“, so Bamberger.

Betriebe benötigen Unterstützung

Die Angst, den Anschluss zu verlieren, hat in den letzten zwei Jahren viele Unternehmer zu unüberlegten Investitionen in KI-basierte Programme und Web-Services verleitet – oft ohne klare Zielsetzung oder Strategie. Doch ohne ein nachhaltiges Konzept und solide digitale Grundlagen, wie eine funktionierende Website und professionelles Bewertungsmanagement, bleiben solche Maßnahmen wirkungslos. Um Betriebe gezielt auf die digitale Zukunft vorzubereiten, braucht es kompetente Unterstützung. 

Roland Bamberger unterstützt mit seinem Team touristische Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Marketing- und Social-Media-Kanäle und digitalen Tools, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Online-Reputation. Noch immer sehen viele Unternehmer Bewertungen eher als Bedrohung denn als Chance. Mit der richtigen Analyse lassen sich Online-Bewertungen jedoch gezielt nutzen, um die Sichtbarkeit und das Vertrauen potenzieller Gäste zu steigern.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Recruitingprozess? Das Team der HOGPAPGE Jobbörse steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. 

(Ibex Web GmbH/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.