Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Strand am Kurhaus von Binz
Laut MV-Tourismusbarometer verzeichnet das Land bei der Gästezufriedenheit einen bundesweiten Höchstwert. (Foto: © Tilman Ehrcke/stock.adobe.com)
Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Montag, 10.11.2025, 08:05 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Mecklenburg-Vorpommern überzeugt als Reiseziel: Nach Angaben des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) verzeichnet MV einen bundesweiten Spitzenwert bei der Gästezufriedenheit und einen leichten Zuwachs bei den Übernachtungen. Damit trotze das Land dem allgemeinen Trend stagnierender Tourismuszahlen. Das sei das Ergebnis des Sparkassen-Tourismusbarometers.

Etwas mehr Übernachtungen

Von Januar bis August 2025 seien in Mecklenburg-Vorpommern die Übernachtungen in gewerblichen Betrieben gestiegen – und zwar um 1,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024. Bundesweit sei hingegen ein Rückgang von 0,1 Prozent verzeichnet worden.

Tagesreisen blieben den Ergebnissen zufolge aber auch wichtig: Fast 63 Millionen Tagesreisen generierten allein im Jahr 2024 einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro. 

Hohe Gästezufriedenheit

Auch setzte sich das Land 2024 an die Spitze der bundesweiten Gästezufriedenheit, wie der OSV weiter mitteilte. Mecklenburg-Vorpommern erreiche im Barometer den höchsten „Trust Score“ aller Bundesländer: 84,8 von 100 Punkten

Besonders positiv bewerteten Gäste demnach die Kategorien:

  • Lage,
  • Service sowie
  • Essen und Trinken

Weniger gut seien hingegen die Internetverfügbarkeit und der Zustand der Unterkünfte angekommen. Insgesamt blieb das Preis-Leistungs-Verhältnis 2024 laut Barometer in MV mit 56,8 Punkten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (65).

Herausforderungen im Gastgewerbe

Nach Angaben des OSV steht das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern unter Druck. Steigende Arbeits-, Energie- und Rohstoffkosten sowie zunehmende Bürokratie und Überregulierung führten zu stagnierenden Umsätzen und sinkenden Gewinnmargen. Dennoch zeige sich die Innenfinanzierungskraft der Branche stabil und liege über dem bundesweiten Durchschnitt.

Investitionen sind die Währung für das Vertrauen in die Zukunft. Gerade in Ostdeutschland braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, um privates Kapital zu mobilisieren und das touristische Potenzial voll auszuschöpfen.

Ludger Weskamp, OSV-Präsident

Für die Erstellung des Sparkassen-Tourismusbarometers wurde nach Angaben eines Sprechers des OSV das Institut dwif beauftragt. In die Ergebnisse flossen etwa Daten des dwif-Tagesreisenmonitors, der Statistischen Landesämter oder der Trust Score GmbH.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mecklenburg-Vorpommern scheint das Tief der Corona-Pandemie überwunden zu haben.
Lichtblick
Lichtblick

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus blüht auf

Die Corona-Pandemie war ein harter Schlag für die Hospitality-Branche in Mecklenburg-Vorpommern. Zeitweise galt sogar ein Einreiseverbot für das Ferienland. Wie eine neue Studie jetzt zeigt, scheint sich das Land jetzt von der Krise erholt zu haben.
Touristen
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern mit positiver Halbjahresbilanz

Nach zwei Jahren mit coronabedingten Einbrüchen hat die Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wieder Tritt gefasst. Die Übernachtungszahlen in der Region nähern sich wieder den Rekordzahlen aus der Zeit vor der Pandemie an.
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.