Inlandtourismus

Tourismus wächst im Osten Deutschlands langsamer als im Westen

Brandenburger Tor
Vor allem in Berlin wuchs die Zahl der Übernachtungen – seit 2008 um 85 Prozent. (Foto: © Fotolia/Patrick Daxenbichler)
Zum Tag der Deutschen Einheit hat das Statistische Bundesamt die Tourismusentwicklung in den Bundesländern ab 1993 untersucht. Es zeigt sich: Seit zehn Jahren gibt es im Osten weniger Übernachtungen als im Westen.
Mittwoch, 02.10.2019, 09:53 Uhr, Autor: Kristina Presser

Seit 2008 ist der Tourismus in den alten Bundesländern schneller angewachsen als in den neuen (jeweils ohne Berlin). Das ergab jetzt eine Untersuchung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) anlässlich des Tags der Deutschen Einheit. Demnach nahm die Zahl der Übernachtungen in Hotels, Pensionen und anderen Übernachtungsbetrieben im Osten Deutschlands von 2008 bis 2018 um 18 Prozent auf 82,6 Millionen zu. Im Westen stieg sie im gleichen Zeitraum um 29 Prozent auf 362,5 Millionen. Im vereinten Deutschland gab es 2018 inklusive Berlin rund 478 Millionen touristische Übernachtungen, das waren 29 Prozent mehr als 2008.

Deutlich zugenommen hat vor allem der Tourismus in den Stadtstaaten. Von 2008 bis 2018 wuchs die Zahl der Übernachtungen in Hamburg um 88 Prozent, in Berlin um 85 Prozent und in Bremen mit +57 Prozent am stärksten. Die Schlusslichter bilden im Ranking der 16 Bundesländer Thüringen (+7 Prozent), Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils +12 Prozent). Betrachtet man in diesem Zeitraum die Gesamtzahl der Übernachtungen, dann liegen Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen auf den Spitzenplätzen, Mecklenburg-Vorpommern liegt auf Platz acht, Sachsen auf Platz zehn. Bezogen auf die Einwohnerzahl ist hingegen Mecklenburg-Vorpommern das beliebteste Tourismusland. Es verzeichnete 2018 rund 19 touristische Übernachtungen je Einwohner.

Grafik Tourismusentwicklung vom statistischen Bundesamt
Die Tourismusentwicklung in den alten und neuen Bundesländern seit 1993. Es zeigt sich: Seit 2008 verläuft diese im Osten langsamer als im Westen. (Tabelle: © Statistischen Bundesamtes [Destatis])

154 Prozent mehr Übernachtungen in den neuen Ländern seit 1993

Die Tourismusstatistik zeigt jedoch auch, wie stark die neuen Länder in den ersten 29 Jahren nach der Deutschen Wiedervereinigung insgesamt als touristisches Ziel gewonnen haben. Seit 1993 legten die neuen Länder hinsichtlich der touristischen Übernachtungen um 154 Prozent zu (von 32,6 Millionen im Jahr 1993 auf 82,6 Millionen in 2018). Im früheren Bundesgebiet sind die Inlandsübernachtungen in diesem Zeitraum um nur 33 Prozent angestiegen. Im Zeitraum 1993 bis 2018 war hinter den Stadtstaaten Hamburg und Berlin insbesondere Mecklenburg-Vorpommern das hinsichtlich der Übernachtungen am schnellsten wachsende Reiseziel mit einem Zuwachs von 200 Prozent.

Zur Statistik

Bei den Vergleichen von 2008 bis 2018 ist zu beachten, dass im Jahr 2012 die Abschneidegrenze bei der Monatserhebung im Tourismus von 9 auf 10 Betten bzw. von 3 auf 10 Stellplätze beim Camping angehoben wurde. (ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Gewinner des "Leipziger Tourismuspreises 2025"
Auszeichnung
Auszeichnung

„Leipziger Tourismuspreis 2025“ verliehen

Die „Leipziger Tourismuspreise 2025“ sind vergeben. Am Montagabend wurden im Restaurant „Felix“ in der Alten Hauptpost jene außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet, die den Tourismus in Leipzig und der Region im Jahr 2025 maßgeblich vorangebracht haben.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Schleswig-Holstein legt leicht zu

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen: Schleswig-Holstein verzeichnet ein kleines Plus im Tourismus. Was Wirtschafts-Staatssekretärin Carstens dazu sagt.
Verleihung Deutscher Tourismuspreis 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025 verliehen

Der Deutsche Tourismuspreis geht an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die diesjährige Preisverleihung fand nun im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. 
Venedig
Regelung
Regelung

Venedig verlangt Eintritt an noch mehr Tagen

Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt zu bestimmten Terminen von Kurzbesuchern Geld. Auch im kommenden Jahr sollen wieder Eintrittsgebühren für Touristen fällig werden – dann sogar an mehr Tagen als zuvor. 
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.