Markenkommunikation

Tourismuszentrale startet Marketingkampagnen

Frau mit Rucksack und Hut in Nürnberg mit einem kleinen Deutschland-Fähnchen in der Hand
Die Themen der drei international ausgespielten DZT-Kampagnen inspirieren potenzielle Reisende für ihren nächsten Aufenthalt in Deutschland. (Foto: © EdNurg/stock.adobe.com)
Mit drei Kampagnen inspiriert die Deutsche Zentrale für Tourismus für Reisen nach Deutschland in diesem Sommer. Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit, Wellness und Tradition.
Dienstag, 18.05.2021, 15:35 Uhr, Autor: Martina Kalus

Mit der schrittweisen Öffnung touristischer und kultureller Betriebe in den deutschen Bundesländern und der Lockerung der Einreisebestimmungen startet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit drei Kampagnen eine geschärfte Markenkommunikation für das Reiseland Deutschland:

German.Local.Culture

Die Kampagne German.Local.Culture. adressiert die gestiegene Sehnsucht Reisender nach Authentizität und Traditionen und gibt Einblicke in gelebtes deutsches Brauchtum von Handwerkskunst bis hin zu lokal und regional typischen Speisen. Die kampagnenbezogene Microsite dient als zentraler Inspirations- und Informations-Hub.  German.Local.Culture. wird unter anderem über Programmatic Advertising, Werbung auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, Suchmaschinenwerbung, Influencer Marketing sowie über Kooperationen mit Online Travel Companies umgesetzt. Durch Marketing-Kooperationen mit Partnern im Deutschlandtourismus ergänzt die DZT ihre Kampagneninhalte. Zugleich bieten die Marketingpakete zusätzliche Möglichkeiten, sich im attraktiven Umfeld der Kampagne zu präsentieren.

Feel Good

Außerdem setzt die DZT auf Deutschlands gutes Renommee beim Thema Nachhaltigkeit: Deutschland ist im 2020 SDG-Index der UNWTO weltweit unter den Top Fünf platziert. Daran knüpft die um neue Inhalte erweiterte DZT-Nachhaltigkeitskampagne Feel Good an. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „In vielen unserer Quellmärkte ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit deutlich gestiegen. Corona ist jetzt zum Verstärker eines sich seit langem abzeichnenden Trends geworden. Das ist eine Chance für das Reiseland Deutschland. Leistungsträger stellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereits seit vielen Jahren mit großer Professionalität Angebote bereit und bauen diese kontinuierlich aus. Mit Feel Good kommunizieren wir zertifizierte Angebote gezielt international.“ Die zusammengestellten Inspirationen und Angebote werden von der DZT in Zusammenarbeit mit den Landesmarketingorganisationen und externen Nachhaltigkeitsexperten ausgewählt.

German.Spa.Tradition

Für die von der ETC-Studie herausgestellte wichtige Reisemotivation „Wellness und Relaxen“ bewirbt die DZT mit der Kampagne German.Spa.Tradition. das Reiseland Deutschland als Wellness- und Gesundheitsdestination mit hohen Qualitätsstandards und langjähriger Tradition.  Diese Marketingkampagne zeigt unter anderem anlässlich des 200. Geburtstages von Sebastian Kneipp dessen ganzheitliche Gesundheitsphilosophie, die bis heute in den medizinisch-therapeutischen Anwendungen sowie in Wellness-Angeboten weiterwirkt.

(DZT/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ramsau in Berchtesgaden
#EnjoyHiddenGermany
#EnjoyHiddenGermany

Tourismuszentrale promotet ländliche Regionen

Im Rahmen der Influencerkampagne „Germany off the beaten track – #EnjoyHiddenGermany“ sind Influencer abseits der bekannten Touristenpfade auf Entdeckungstour und berichten live über ihre Erlebnisse im ländlichen Raum.
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
zwei Menschen stoßen mit Coca-Cola Flaschen an
Aktion
Aktion

Coca-Cola startet „Made in Germany“-Kampagne

Das Unternehmen startet eine deutschlandweite Kampagne, mit der es seine lokale Verwurzelung betonen will. Dafür zeigen fünf Mitarbeiter von Coca-Cola Gesicht. Sie sollen die Vielfalt und das Engagement der Belegschaft symbolisieren.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.