Niedersachsen

Übernachtungen im September fast auf Vorkrisenniveau

Hotelbett
Die Zahlen beziehen sich auf sämtliche Übernachtungsmöglichkeiten ab zehn Betten (Foto: © DragonImages/stock.adobe.com)
Zum Ende des Sommers hat sich der niedersächsische Tourismus weiter erholt. Im September wurden mehr als 4,6 Millionen Übernachtungen gezählt. Das waren demnach nur 0,8 Prozent weniger als im September 2019
Mittwoch, 24.11.2021, 13:59 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der niedersächsische Tourismus hat sich zum Ende des Sommers weiter erholt. Im September wurden mehr als 4,6 Millionen Übernachtungen gezählt, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen

(LSN) am Mittwoch in Hannover mitteilte. Das waren demnach nur 0,8 Prozent weniger als im September 2019, also vor der Pandemie, und 12 Prozent mehr als im September 2020. Zu den beliebtesten Urlaubsregionen zählten die Nordseeküste und die Lüneburger Heide.

Die Zahlen beziehen sich auf sämtliche Übernachtungsmöglichkeiten ab zehn Betten beziehungsweise auf Camping-Stellplätze. Insgesamt machten in diesem September nahezu 1,4 Millionen Gäste in niedersächsischen Quartieren Station. Dies waren 12,6 Prozent mehr als im September 2020, aber 10,2 Prozent weniger als im September 2019. Die Zahlen sind der Behörde zufolge noch vorläufig.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Tourismus in Sachsen nimmt wieder zu. Besonders beliebt sind die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Sachsen-Tourismus im Aufwind

Sachsen scheint sich allmählich von der Corona-Pandemie zu erholen. Wenngleich die Zahlen weit hinter denen des Rekordjahres 2019 zurückbleiben, so geht es doch aufwärts. 
Zwei Frauen mit Stadtplan
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Niedersachsens Tourismus legt weiter zu

In Niedersachsen setzt sich der Aufwärtstrend im Tourismus nach der Corona-Pandemie fort. Vor allem die Reiseregion Hannover-Hildesheim und das Oldenburger Land verzeichnen deutliche Zugewinne bei den Übernachtungszahlen.
Receptionist and businesswoman at hotel front desk
Gästeübernachtungen
Gästeübernachtungen

Niedersachsen: Tourismus erholt sich leicht

Im zweiten Corona-Jahr 2021 konnte sich der Tourismus in Niedersachsen etwas erholen. Zuletzt wurden 8,9 Millionen Gästeankünfte registriert – das waren 2,3 Prozent mehr als 2020.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.