Agenda

Verbesserung der touristischen Infrastruktur gefordert

Autobus Oberbayern
Der Fernbustourismus boomt auch in Wien. (© Wikimedia)
Die Wiener Wirtschaftskammer präsentierte ihre Schwerpunkte für das Tourismusjahr 2017. Dazu gehört eine Stärkung des Gesundheitstourismus ebenso wie die Forderung nach einem neuen Fernbusterminal.
Donnerstag, 09.02.2017, 10:12 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Bereits jetzt kommen über drei Millionen Gäste mit Fernbussen nach Wien. Und auch international boomt der Fernbustourismus. „Es ist entscheidend, dass wir als Weltstadt den Gästen in Zukunft eine komfortable An- und Abreise gewährleisten können“, so Markus Grießler, Tourismus-SPartenobmann der Wirtschaftskammer Wien anlässlich der Jahresauftaktveranstaltung in der Austria Auction Company. Ein neuer Fernbusterminal müsse daher rasch errichtet werden.

In Sachen Infrastruktur pochte Grießler auch auf eine rasche Umsetzung der dritten Piste am Flughafen Wien. „Die Tourismus- und Kongressstadt Wien muss schnell, einfach und bequem aus aller Welt erreichbar sein“, sagte Grießler. Dazu gehören auch der Ausbau von Direktverbindungen am Flughafen Wien, und der Wegfall der Ticketsteuer. „Bisher wurde nicht einmal die versprochene Halbierung der Flugabgabe umgesetzt.“

Aber auch der Gesundheitstourismus steht bei Grießler weit oben auf der Agendaliste: „Wien muss als Gesundheitsdestination gestärkt werden. Dabei sollten auch die internationalen Vermarktungsmöglichkeiten bei Wirtschaftsdelegationen genutzt werden.“ Herausragende medizinische Leistungen hätten in Wien eine lange Tradition. Und auch heute reisten Patienten aus aller Welt an, um sich in Wien medizinisch behandeln zu lassen. Grießler: „Hier gibt es ein großes Wachstumspotenzial, das wir heben sollten. Dazu muss auch die Vermarktung unserer privaten Gesundheitsbetriebe sowie der Incoming-Agenturen verstärkt werden.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wien
Angebote
Angebote

Wien will zahlungskräftige Touristen anlocken

Privatunterricht bei einem Wiener Musikprofi, ein Ausstellungsbesuch mit der Museumsdirektorin, ein abendliches Dinner in einem traditionellen Handwerksbetrieb – die Stadt Wien will mit solchen Angeboten zahlungskräftige Touristen anlocken. 
Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz
„Adventzauber“
„Adventzauber“

Wien genehmigt 18 Weihnachtsmärkte mit Corona-Konzept

Die traditionellen Wiener Christkindlmärkte sollen in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie öffnen.
Feuerwerk am Wiener Rathausplatz
Corona-Pause
Corona-Pause

Wiener Silvesterpfad abgesagt

Trotz intensiver Bemühungen hat die Stadt Wien man kein Sicherheitskonzept für den Event, bei dem sich die halbe City zur Partymeile verwandelt, finden können.
Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
Blick auf Wien mit Weingärten im Vordergrund
Empfehlung
Empfehlung

Wien für Condé Nast weltweit Nr. 2 unter den Herbst-Reisezielen

Die englische Ausgabe des renommierten „Condé Nast Traveller“ reiht Wien auf Platz 2 in seinen „25 Top Destinations“ für diesen Herbst.
Paar auf Christkindlmarkt mit Punsch-Häferl
Konzepte für die Wintersaison
Konzepte für die Wintersaison

Schanigärten im Winter und Christkindlmärkte ohne Alkohol?

Die Städte leiden massiv unter der Corona-Krise. In der Wirtschaftskammer macht man sich daher Gedanken, wie man Gastronomie und Tourismus trotzdem unterstützen kann.