Sion 2026

Walliser gegen Olympia-Bewerbung

Eine goldene, eine silberne und eine bronzene Medaille an roten Bändern
Gold, Silber und Bronze werden 2016 wohl nicht in der Schweiz vergeben werden. (© fotolia.com/BillionPhotos.com)
Das Projekt ist damit wohl Geschichte. Interessensverbände bedauern die Entscheidung. Man hätte sich von den Olympischen Spielen einen nachhaltigen touristischen Effekt erwartet.
Montag, 11.06.2018, 09:23 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Walliser Bevölkerung hat sich bei der jüngsten Abstimmung gegen die finanzielle Beteiligung von 100 Millionen Franken des Kantons am Projekt der Olympischen und Paralympischen Winterspiele „Sion 2026“ ausgesprochen. Die Enttäuschung der letzten zwei Kandidaturen hat offensichtlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und einen dritten Misserfolg wollten die Walliser nicht riskieren. Ohne Rückhalt der Host-City dürfte damit das Projekt höchstwahrscheinlich vom Tisch sein.

Der Schweizer Tourismus-Verband, hotelleriesuisse, GastroSuisse, die Seilbahnen Schweiz und der Verband öffentlicher Verkehr zeigen sich in einer ersten Stellungnahme enttäuscht über diesen Entscheid. Aus touristischer und volkswirtschaftlicher Sicht wäre die Austragung der Olympischen Winterspiele eine große Chance nicht nur für die Austragungskantone, sondern für die ganze Schweiz gewesen. Während mehr als zwei Wochen wäre die Schweiz im Fokus des globalen Mediengeschehens gestanden und hätte sich so von ihrer besten Seite zeigen können, was neue Impulse für den Tourismus gesetzt hätte. Schätzungen zufolge hätten die Spiele zwischen 1,5 bis 2,4 Millionen zusätzliche Übernachtungen, etwa 6000 Arbeitsplätze und einen Gesamtumsatz von rund fünf Milliarden Franken generiert.

Bund hätte sich beteiligt
Das Konzept hätte auch dafür gesorgt, dass sich der finanzielle Aufwand in Grenzen gehalten hätte. Auch der Bund war überzeugt von diesem Konzept und auch von der Machbarkeitsstudie, die eine entsprechende Umsetzung bestätigte, und war bereit, das Projekt mit rund einer Milliarde Franken zu unterstützen.

Zusätzlich hätte der Tourismus einen nachhaltigen Mehrwert erhofft: Die Nachfrage nach Schneesport ist in den letzten Jahren um mehr als 20 Prozent zurückgegangen. Besonders die alpinen Destinationen, die zum Teil stark abhängig vom Wintertourismus sind, wünschen sich, dass der Schneesport nach dem jahrelangen Rückgang wieder beliebter wird. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Kapellbrücke in Luzern am Abend
Top-Ranking
Top-Ranking

Luzern ist erfolgreichste Sommerdestination

BAK Economics hat eine Studie zur Performance von 150 internationalen Destinationen im Alpenraum veröffentlicht. Luzern belegt im Ranking der Sommerdestinationen zum siebenten Mal die Spitzenposition.
Tiefschnee-Skifahrer in der Schweiz
Positiver Buchungsstand
Positiver Buchungsstand

Herausforderungen für Schweizer Wintersaison bleiben

Die Branche kann auf einen guten Sommer zurückblicken. In der kommenden Wintersaison erwarten die Hoteliers eine positive Entwicklung. Dies zeigen die Resultate einer Befragung von HotellerieSuisse.
Schweizer Franken vor Schweizer Fahne
Budget nicht gekürzt
Budget nicht gekürzt

Parlament stärkt Schweizer Tourismus

Der Nationalrat hat jüngst den Ständeratsentscheid zu Schweiz Tourismus bestätigt. Damit stehen für das Landesmarketing in den kommenden vier Jahren 230 Mio. Franken zur Verfügung.
Skifahrer auf Piste
Schweizer Wintertourismus
Schweizer Wintertourismus

Zahl der Hotellogiernächte leicht gestiegen

Die Hotellerie in der Schweiz verzeichnete in der touristischen Wintersaison 2018/19 (November bis April) insgesamt 16,7 Millionen Logiernächte und damit das beste Ergebnis seit über zehn Jahren.
Graubünden
Stadt-Land-Kooperation
Stadt-Land-Kooperation

Berge als Ergänzung zum Urbanen

Mit dem Ziel, gemeinsam neue Gäste in die Stadt und die Berge zu holen, gehen Zürich Tourismus und Graubünden Ferien eine strategische Kooperation ein.
Neues Gstaad-Marketing-Plakat
Emotionalisierter Auftritt
Emotionalisierter Auftritt

Neues Kleid für Gstaad

Das neue Design und die Bildsprache soll die Stärken der Destination in den Fokus rücken: Genuss, Erholung und Aktivität inmitten der schönen, intakten Natur.
Schneewanderer in der Schweiz
Winterbilanz 2018/19
Winterbilanz 2018/19

Schweizer Tourismus rechnet mit leichtem Plus

Eine erste Einschätzung der Tourismusbranche für die Wintersaison 2018/19 ist leicht positiv. Im Durchschnitt gehen die Befragten bei den Übernachtungen von einem leichten Plus von 0,7 Prozent aus.
St. Moritz im Winter
MEETINGS UND INCENTIVES
MEETINGS UND INCENTIVES

St. Moritz fokussiert sich auf MICE

Die Engadin St. Moritz Tourismus AG hat entschieden, mehr Meetings und Incentive-Anlässe in die Destination zu holen. Partner aus der Destination sollen die Akquisition mitfinanzieren.