Globale Studie

Welche Bedeutung Ratings für Hotellerie und Tourismus haben

Kundenbewertungen auf dem Handy
Vor allem in Hotellerie und Tourismus beeinflussen Kundenbewertung häufig die eigene Kaufentscheidung (© Fotolia / NicoElNino)
Wie die Trend-Radar-Studie „The Rating Economy 2019“ zeigt, beeinflussen Produktbewertungen unser Konsumverhalten. Je nach Branche gibt es jedoch Unterschiede.        
Montag, 11.03.2019, 16:22 Uhr, Autor: Kristina Presser

Produktbewertungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit prägen sie nicht nur das Einkaufsverhalten, sondern auch die Markentreue, wodurch Kunden weniger von Marketingbotschaften abhängig sind. Wie die aktuelle Trend-Radar-Studie „The Rating Economy 2019“ der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners ergab, sind Ratings inzwischen sogar das dritt-wichtigste Kriterium für Kaufentscheidungen, nur übertroffen durch die Produkteigenschaft und den Preis. Damit verliert die Marke selbst an Überzeugungskraft.

Mehr Transparenz dank Produktbewertungen
Unter den Befragten gab fast jeder Zweite an, dass er entsprechende Bewertungen lese, bevor er ein Produkt kaufe. Und beinahe ebenso viele der Befragten sind der Meinung, dank Ratings mehr für ihr Geld zu bekommen. „Sie fühlen sich nicht nur besser informiert und tätigen weniger Fehlkäufe. Ihrer Ansicht nach erhalten sie auch qualitativ hochwertigere Produkte“, erklärt Dr. Georg Tacke, CEO von Simon-Kucher. Denn die „Rating Economy“ mache die angebotenen Produkte für Verbraucher transparenter. Gleichzeitig beeinflussen Konsumenten damit mehr und mehr, welche Produkte und Unternehmen erfolgreich sind. „Die Konsumenten sind also immer weniger von den Marketingversprechen und Werbebotschaften der Unternehmen abhängig“, erörtert Georg Tacke.

„Rating Economy“: Müssen Unternehmen ihr traditionelles Marketing umdenken?
Der schnelle, einfache und direkte Vergleich eines Produkts bei verschiedenen Anbietern macht Kunden sprunghafter. Die Loyalität zu Marken und Unternehmen wird durch Ratings aufgeweicht. Ein Drittel der Befragten gibt an, schon einmal aufgrund eines besser bewerteten Produkts die Marke gewechselt zu haben, und vielerorts haben Kundenbewertungen die Marke als Kaufkriterium überholt. „Vor allem die untervierzigjährige, urbane Zielgruppe hat eine weniger enge Bindung zu Marken; sie glaubt stärker an die Empfehlungen anderer Konsumenten als an Marketingversprechen und sucht das jeweils für sie beste Produkt“, sagt Tacke. „Das macht positiv bewertete Produkte für Unternehmen umso wertvoller – und sollte für sie ein Ansporn sein, die Qualität ihrer Produkte stetig zu verbessern.“ Unternehmen müssten sich demnach verstärkt Gedanken machen, wie sie ihre Kunden zu mehr Ratings motivieren könnten. Früher oder später kämen sie nämlich nicht an einer Rating-‚Strategie‘ vorbei, wie der Diplom-Kaufmann angibt.

Hotellerie und Tourismus an der Rating-Spitze
Nicht in allen Branchen haben Ratings bereits diese immense Bedeutung. Generell spielen Produktbewertungen die wichtigste Rolle bei Unterhaltungselektronik (60 Prozent der Konsumenten weltweit sehen sich hier vor einer Entscheidung die Bewertungen an; in Deutschland: 58 Prozent). Auch in der Hotel- und Tourismus-Branche (weltweit: 60 Prozent; Deutschland: 57 Prozent) werden sehr häufig Rating zurate gezogen, wenn es um eine Kaufentscheidung geht. „In anderen Branchen, vor allem Versicherung, Handwerk oder Automotive, haben Produkt-Ratings dagegen aktuell noch relativ wenig Bedeutung“, sagt Tacke. „Hier steckt der Rating-Trend noch in den Kinderschuhen. Aber auch hier werden wir in Zukunft Veränderungen sehen.“

Über die Studie
Der Trend Radar ist eine globale Studie, die 2019 erstmals von Simon-Kucher & Partners durchgeführt wurde. Zum Thema „Rating Economy 2019“ wurden online im Februar 2019 knapp 6.400 Endkonsumenten in 23 Ländern weltweit – darunter knapp 430 Teilnehmer aus Deutschland – zu ihrem Rating-Verhalten befragt. (ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.