Kaffee kann mehr!
Wie neue Geschmackstrends, technische Innovationen und funktionale Zutaten den Kaffeegenuss 2025 revolutionieren
von Karoline GiokasNach wir vor wird bei den Heißgetränken viel experimentiert. Victoria Spielberger, Senior Brand Managerin von J. Hornig, ist überzeugt: „Wer glaubt, dass die Möglichkeiten langsam ausgeschöpft sind, wird auch 2025 eines Besseren belehrt. Kaffee wird sich immer wieder neu erfinden, Liaisons eingehen, neue Lebensbereiche erobern.“

Kaffee als kreatives Spielfeld
Laut dem Deutschen Kaffeeverband mit Sitz in Hamburg sind vor allem ganze Bohnen beliebter denn je. Das Segment ist 2024 um knapp zwei Prozent angewachsen und setzte damit den positiven Trend der vergangenen Jahre fort. Ganze Bohnen werden häufig in Vollautomaten und klassischen Siebträgermaschinen genutzt.
Diese Entwicklung hat auch Leopoldo De Luca beobachtet. „Immer mehr Gastronomen, die sich mit einem deutlich qualitativen Kaffeeangebot von Mitbewerbern unterscheiden möchten, greifen wieder zu Siebträgern“, erklärt uns der Geschäftsführer der Gruppo Cimbali Deutschland. Wohl auch deshalb entschied sich das traditionsreiche italienische Unternehmen im letzten Jahr dafür, die Slayer Steam Single, eine eingruppige Espressomaschine, auf den Markt zu bringen. „Dank dem integrierten Frischwassertank – der erste in einer Slayer-Espressomaschine – können Anwender die Maschine zügig einrichten und den Brühvorgang bereits kurz nach der Installation starten.“
Würzige Nuss trifft feine Bohne
Die Desserts haben es vorgemacht, jetzt schwappt der Pistazien-Hype auch auf die Kaffeebranche über. Ob mit Sirup, einer feinen Milchcreme oder als Topping obenauf – Pistachio Coffee wird in diesem Sommer als das neue It-Getränk angepriesen. Dafür kombiniert die Kaffeespezialität kräftigen Espresso mit dem süßlichen Charakter der Pistazie. Gastronomen sprechen damit nicht nur Feinschmecker, sondern vor allem ernährungsbewusste Gäste an – die Nüsse sind nämlich reich an gesunden Nährstoffen.

Mehr Vielfalt geht nicht!
Der Trend zu pflanzlichen Milchalternativen wie Hafer-, Mandel- oder Cashewmilch ist nicht mehr aufzuhalten. Hersteller wie Oatly und Alpro zeigen, wie pflanzliche Optionen nicht nur mit Nachhaltigkeit, sondern auch mit Geschmack überzeugen können. Diese Alternativen sind die perfekte Ergänzung zu modernen Kaffeegetränken und sprechen bewusste Gäste an, die Genuss auch mit Verantwortung verbinden.
Auf der Suche nach dem besonderen Bohnen-Erlebnis
Ob im Restaurant oder am Tresen to go – Kaffeefans lieben es, ihr Getränk und dessen Zutaten selbst zu bestimmen. Dabei gilt: Minimalismus war gestern. Inzwischen hat es sich eingebürgert, dass Gäste Cappuccino, Latte & Co. mit Hafer-, Soja- oder anderen pflanzlichen Milchalternativen bestellen.
Bei ersten Anbietern, so etwa bei der Bäckerei Junge, können Gäste auch den Stärkegrad der Bohnen – von mild bis kräftig – auswählen. Der eigene Geschmack entscheidet. Diese Personalisierung erhöht die Zufriedenheit der Gäste und schafft ein individuelles Kaffee-Erlebnis.