
Geflecht, Komfort und Leichtigkeit
Noch mehr Varianten, noch stylischer: Geflechtmöbel bleiben ganz klar auch in der kommenden Outdoor-Saison tonangebend, nun aber in helleren Farbnuancen ergänzt durch zarte Töne.
Worldwide kombiniert wetterfeste Aluminiumgestelle mit textilen oder geflochtenen Bespannungen. Modelle wie der platzsparende Bucky oder der elegante Santiago punkten durch Komfort, UV-Beständigkeit und Stapelbarkeit.
„Auch in der kommenden Sommersaison werden Geflechtmöbel in vielen Varianten den Terrassentrend prägen, ob mit flachem oder grobem Seilgeflecht“, sagt Christoph Hanselle, Prokurist bei A.B.C. Worldwide. Er ist sich sicher: „Sand-, Beige- und Greigetöne (zwischen Grau und Beige) sind im Kommen. Zarte Pastells wird man auf Gastroterrassen sehen.“
Ein ähnliches Zusammenspiel aus Designanspruch und Alltagstauglichkeit verfolgt auch Lusini mit seinen Neuheiten für 2026. So erweitert das Unternehmen seine modulare Outdoor-Barserie mit den klappbaren Baruba-Tischen, die sich im Handumdrehen auf- und abbauen lassen und sowohl als Einzelstation wie auch im Zusammenspiel mit der Baruba Bar überzeugen. Für warme, natürliche Akzente sorgt der Stuhl Kando, der FSC-zertifiziertes Eukalyptusholz mit Rope in modernen Trendfarben kombiniert und dank tiefer Sitzfläche besonders komfortabel ist. Zeitlos und vielseitig zeigt sich der Tisch Linero, dessen robuste HPL-Oberfläche selbst hohen Belastungen standhält und damit ideal für den Gastronomiealltag geeignet ist. Und mit der Serie Lumaro – bestehend aus Stuhl und Barstuhl mit markantem Rope-Geflecht – zieht modernes urbanes Design in den Außenbereich ein, das ebenso robust wie pflegeleicht ist.
Mobile Begrünung: Klimaanlage zum Aufstellen
Hitzeperioden sind längst Alltag, doch MobiGa hat eine Antwort: mobile, autarke vertikale Gärten mit Hochdruckvernebelung. Sie kühlen die Umgebung um bis zu 12 Grad, spenden Schatten und schaffen eine neue Aufenthaltsqualität. Besonders interessant für Hotels und Gastronomen: Die Module lassen sich flexibel platzieren und sogar von einer Person bewegen.
„Wir müssen Begrünung neu denken: temporär, mobil und genau dort, wo bislang kein Platz war. Unsere Systeme haben sich als ideale Möblierung für belebte Innenstadtplätze bewährt. Genau das macht sie auch für Hotellerie und Gastronomie attraktiv. Gäste bevorzugen Sitzplätze im Grünen, besonders auf stark versiegelten Flächen“, erklärt Geschäftsführer Florian Zeitler.
„Eine Umfrage der Stadt Koblenz hat gezeigt, dass 93 Prozent der Befragten im Sommer lieber gastronomische Außenbereiche mit Vernebelungsanlagen nutzen würden. Das zeigt, dass Begrünung und Kühlung nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ein Standortvorteil für die Branche sind.“
Die Zukunft scheint also draußen, statt drinnen zu liegen: Terrassen sind die neuen Wohnzimmer der Hotellerie und Gastronomie.