„Gemeinsam Zukunft denken“

Im Anschluss erläuterte Hans Schneider, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses des Dehoga Bayern sowie auf Bundesebene, in seinem Vortag „Gemeinsam Zukunft denken“ die Neuordnung, welche Veränderungen bei den Ausbildungsberufen ab Herbst 2022 zu erwarten sind und wie Betriebe diese neuen Ausbildungsinhalte umsetzen können. Droux erklärte anhand des Fachkräftenavigators, wie Betriebe Auszubildende aus dem In- und Ausland anwerben können. Sie stellte in diesem Zusammenhang die aktuellen Ausbildungskooperationen mit Ägypten, Marokko und Vietnam vor. Zum Thema „Arbeitgebermarke“ und wie Betriebe sich als Ausbilder auf die veränderten Erwartungen gerade junger Mitarbeiter einstellen können, berichtete DEHOGA Bayern-Vizepräsident Andreas Brunner aus seinem Natur- und Wellness Hotel Brunnerhof in Arnschwang. „Die Sinnhaftigkeit des Berufs und täglichen Tuns, die Nachhaltigkeit bei allen Prozessen sowie der enge Dialog mit den Bezugspersonen im Betrieb ist jungen Menschen das wichtigste Anliegen. Dafür müssen wir als Ausbilder Zeit, Raum und Verständnis aufbringen“, so Brunner.

Neue Ansätze im eigenen Betrieb umsetzen

Bei der anschließenden Mitmachplattform ermutigte Referent Christoph Aschenbrenner von Realizing Progress-Tourismuszukunft die Ausbildungsbotschafter, Fachlehrer und Vertreter der Industrie- und Handelskammern die Ausbildung im Betrieb weiterzuentwickeln und neue Ansätze anhand des DEHOGA Bayern Vier-Säulen- Modells im eigenen Betrieb umzusetzen. Hierbei geht es um die Punkte „Faires Gehalt“, „Faire Arbeitszeiten“, „Unternehmerpersönlichkeit und Unternehmenskultur“ sowie „Emotionale Heimat /Arbeitgebermarke“.

Empfehlungen aus der Praxis brachten neben Brunner Christopher Riemensperger vom Hotel Olymp Munich, Dennis Imhof von Zarges von Freyberg Hotel Consulting und Imhof Privathotels sowie die Personalleiterin Sonja Schmelmer und Hoteldirektor Alfons Weiß vom Hotel Bayerwaldhof in Bad Kötzting ein. Einen Blick in die Zukunft warf Schneider in seinem Schlusswort, in dem er die Ziele für das Ausbildungsjahr 2022 / 2023 zusammenfasste: „Die Neuordnung der gastgewerblichen Berufe gibt uns die großartige Chance, genau zum richtigen Zeitpunkt mit aktuellen, modernen Ausbildungshinhalten an den Start zu gehen. Wir starten wieder durch – Wer, wenn nicht wir?“.

(Dehoga Bayern/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern), Julia Nachtmann (Best Western Plus Hotel Erb), Ulrike Scharf (Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales) und Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer des bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V.
Ernennung
Ernennung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Julia Nachtmann ist Ausbildungsbotschafterin

Vom Dehoga Bayern wurde Julia Nachtmann zur Ausbildungsbotschafterin bestellt. Ihr Ziel: Auszubildende nicht nur fachlich schulen, sondern sie auch individuell zu begleiten und zu fördern.
Jens Bernitzky
Ernennung
Ernennung

Jens Bernitzky ist jetzt Ausbildungsbotschafter

Viereinhalb Jahre leitete Jens Bernitzky das Hotel Victory Therme Erding. Mittlerweile ist er Hoteldirektor des Wellnesshotels Wittelsbach. Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der gehobenen Hotellerie wird er sich nun für die Förderung des Nachwuchs engagieren. 
Markus Lötzsch, Angela Inselkammer, Johannes Komm und Dr. Markus Gruber
Nachwuchsarbeit
Nachwuchsarbeit

Johannes Komm zum Bayerischen Ausbildungsbotschafter ernannt

Das Gut Ising hat die Nachwuchsarbeit schon lange im Fokus. Die Ernennung von Johannes Komm zum Dehoga Bayern Ausbildungsbotschafter zeigt, wie sehr sich auch die Mitarbeiter des Hotels persönlich für die Ausbildung junger Talente engagieren.
Tariferhöhungen
Tariferhöhungen

Tarifeinigung im bayerischen Gastgewerbe

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern hat zum 1. April einen neuen Entgelttarifvertrag für Bayerns Hotellerie und Gastronomie geschlossen. Tariferhöhungen dürften in den allermeisten Fällen jedoch nur über Preisanpassungen  möglich sein.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.