Gastronomen als Arbeitgeber

Daniel Hinz - Bockenheimer Weinstube. (Foto: © Andreas Durst)
Daniel Hinz – Bockenheimer Weinstube. (Foto: © Andreas Durst)

Es ist für Betreibende die aktuell größte Herausforderung – über 15 Prozent aller Beschäftigten kehrten der Gastronomie während der Pandemie den Rücken. „Der Personalmangel ist aber kein Problem der letzten zwei Jahre“, sagt Hinz aus der Bockenheimer Weinstube: „Wer bei seinen Mitarbeitenden spart, hat langfristig ein Problem. Und damit meine ich die Branche als Ganzes.“ Gastro-Experte Bauer beobachtet eine grundlegende Entwicklung: „Wir sehen auf der einen Seite, dass der Bedarf nach digitalen Lösungen, die Teile der Servicearbeit automatisieren, deutlich steigt. Nicht genügend Personal bedeutet schlicht weniger Umsatz. In der Gastronomie zu arbeiten, muss wieder attraktiver werden.“ Bestätigt auch Maurer, der in seinen drei Standorten über 150 Mitarbeitende beschäftigt: „Wir versuchen uns immer neue Dinge einfallen zu lassen. Da geht es um Rabatte für Mitarbeitende oder Gutscheine für öffentliche Verkehrsmittel. Die Frage ist, wie wir unser bestehendes Personal halten können.“

In der Weinstube fragt sich Geschäftsführer Hinz auch, wie es dazu kommen konnte: „Der neue Ausgangspunkt für Kalkulationen muss das Team sein. Wie viel kosten die Menüs wirklich, wenn ich meinen Arbeitnehmern beispielsweise einen flexiblen Schichtplan ermögliche? Hier wurde in der Vergangenheit vor allem beim Personal geschraubt.“

Work-Life-Balance ist für jüngere Bewerber sehr wichtig

Der Junggastronom Demirci aus dem Burgermeister Terminal 23 geht noch einen Schritt weiter: „Vergleichen wir einen Job in der Gastro mit einem im Büro, werden Benefits langfristig nicht genügen. Wir müssen weg vom Trinkgeld-Gedanken hin zu Umsatzbeteiligungen und höheren Stundenlöhnen – einer attraktiven Karriere.“

Dennis Kwong vom Dim Sum Haus ergänzt: “Gastronomen üben ihren Beruf aus Leidenschaft aus – sie machen es nicht nur wegen des Geldes. Für die nachkommende Generation ist eine gesunde Work-Life-Balance sehr wichtig, daher scheuen viele von ihnen den Weg in die Gastronomie.” Zudem wechselten viele Beschäftigte während der Pandemie die Branche und die Betriebe gerieten in Personalnot.

Christian Bauer steht mit resmio an der Seite von weltweit über 10.000 gastronomischen Einrichtungen. Eine Lösung sieht der Experte in der Digitalisierung: „Die Arbeit in einem Restaurant, das fortgeschritten digitalisiert ist, ist nicht nur effektiver als in einem Betrieb, der hier Defizite hat. Sie ist auch für alle Beteiligten komfortabler – vom Gast, über den Gastronomen bis hin zu den Servicekräften.“ Ein Aspekt, der gerade im Hinblick auf Personalmangel entscheidend ist. „Unsere Mitarbeitenden sind glücklicher, wenn sie täglich nicht eine Stunde Reservierungen via Telefon annehmen müssen. Digitale Lösungen sind einfach zu integrieren und können helfen“, beschreibt Hinz. Auch auf Gästeseite haben sich Dinge verändert. 

Restaurants als Lieferservice und mehr

Das Außer-Haus-Geschäft bestimmte in den letzten zwei Jahren für viele einen Großteil ihrer gastronomischen Aktivitäten. Dass es sich dabei um ein Geschäft handelt, das mit einer anderen Personal- und Warenplanung einhergeht, machte es als temporäres Ersatzmodell nicht immer ideal. „Liefern ist ein wirklich hartes Brot“, resümiert Maurer vom Masons. „Es besteht die Gefahr, mit großem Aufwand unterm Strich kein Geld zu verdienen. Nicht alle Konzepte lassen sich ins Liefergeschäft übersetzen.“ Das gilt auch für das Burgermeister Terminal 23: „Bei uns ging es von Beginn an darum, ein Erlebnis zu schaffen. Dieses steht bei uns im Vordergrund und kann schlecht eingepackt und geliefert werden.“ Einen holprigen Start mit dem Lieferservice hatte auch Dennis Kwong vom Dim Sum Haus: “Der Lieferservice während des Lockdown war sehr aufwändig. Daher haben wir Werbung auf Facebook und Instagram geschaltet, was sich für uns sehr gelohnt hat. So verkauften wir unsere Kochboxen bundesweit.”

Andere Betriebe wiederum, beschreibt Bauer, haben in der Pandemie einen Vertriebsweg für sich entdeckt und aufgebaut, auf den sie auch nach Ende des letzten Lockdowns nicht mehr verzichten wollen: „Die Nutzung unserer digitalen Lösung für das Außer-Haus-Geschäft bleibt auf relativ hohem Niveau. Die Betriebe haben sich trotz oder wegen Pandemie unglaublich weiterentwickelt. Viele haben ihre eigenen Online-Shops aufgebaut und haben ein Bewusstsein dafür entwickelt, Gäste digital abzuholen. Wichtig ist, dass Gastronomen experimentierfreudig sind und am Ball bleiben – die Chancen überwiegen letztendlich die Stolpersteine. Die Restaurant-Konzepte haben sich ebenso wie die Menschen, die sie betreiben, verändert. Einer von vielen Trends, der die Gastronomie und den Beruf der Gastronomen weiterhin verändern wird“.

(resmio/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

The Duc Ngo
Einschätzung
Einschätzung

The Duc Ngo über die Zukunft der Gastronomie

Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus? Für Spitzenkoch The Duc Ngo ist klar: Handwerk, Kreativität und Authentizität dürfen nicht verloren gehen. In einem persönlichen Ausblick spricht der Berliner Gastro-Unternehmer über Chancen, Risiken – und warum er wieder öfter selbst am Herd stehen will.
Kellner mit Handschuhen und Mund-Nasen-Schutz bedient einen Gast
Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz

Corona-Politik: das plant die Bundesregierung für den Herbst

Das Bundesgesundheits- und Bundesjustizministerium haben sich am Mittwoch über mögliche Corona-Schutzmaßnahmen beraten und einen Entwurf für das Infektionsschutzgesetz vorgelegt. Dabei sollen besondere Regelungen für unter anderem Restaurants und Veranstalter gelten.
Guy Fieri auf dem Hollywood Walk of Fame
Auszeichnung
Auszeichnung

Sternesegen mal anders

Guy Fieri ist der dritte Gastronom, der einen Stern auf dem berühmten Hollywood Walk of Fame bekommen hat. Ganz klein angefangen, lebt er damit den amerikanischen Traum.
Wilma Wunder Nürnberg
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Wilma Wunder eröffnet in Nürnberg

Mitten in der Nürnberger Altstadt eröffnet die Concept Family einen weiteren Standort ihres Ganztageskonzepts. Damit gibt es nun 12 „Wilma Wunder“-Restaurants in Deutschland. 
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.
Eröffnung des KFC in Frankfurt
Highlight-Restaurant
Highlight-Restaurant

KFC eröffnet ersten Core-Plus-Store in Deutschland

Mitten im Herzen Frankfurts eröffnet die Kultmarke ein neues Restaurant – mit einem Konzept, das in dieser Form hierzulande einzigartig ist. Auf vier Etagen finden sich innovative Technologien, Services und Produkte sowie ein modernes Storedesign mit lokalem Bezug zur Mainmetropole.
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Servicekraft hält zwei Bretter mit Flammkuchen
Kardinal Schulte Haus
Kardinal Schulte Haus

Bensberg eröffnet Flammkuchen-Restaurant

Nach komplettem Umbau und Neugestaltung eröffnet das Flammkuchen-Restaurant „Bergische Stube“ im Bergisch Gladbacher Stadtteil Bensberg am 05.11.2025 wieder seine Türen.
Angela Matarrese steht in der Restaurantküche vor ihrem Nudelteig
Angela Matarrese
Angela Matarrese

Berliner Nonna: Mit 90 noch immer der Star im Restaurant

Wenn Angela Matarrese Pasta macht, bleibt die Nudelmaschine unberührt. Warum die 90-Jährige nicht ans Aufhören denkt – und jetzt sogar einen Preis bekommt.