Staatliche Förderung für smarte Technologien

Dass smarte Tools die angeschlagenen Betriebe erheblich entlasten können, sieht auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Es leistet daher eine Förderung zur Digitalisierung des Mittelstands. „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ bietet finanzielle Zuschüsse für Firmen und soll diese dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

Da jedes Unternehmen individuelle Modernisierungsanforderungen besitzt, ermöglicht das Programm eine große Bandbreite an Fördermöglichkeiten. Auch Personalverwaltungssysteme können staatlich gefördert und eingesetzt werden. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie sogar bei bis zu 100.000 Euro liegen. Der Förderzuschuss bemisst sich dabei anteilig an den Investitionskosten und der Größe des jeweiligen Betriebes.

Fazit: Jetzt modernisieren, später profitieren

Das deutsche Gastgewerbe ist hungrig auf bessere Zeiten und kann jetzt die Chance nutzen, um die Weichen für eine lukrative Saison 2022 zu stellen. Neue Technologien und digitales Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Die Corona-Krise hat bereits die ersten Schritte eines notwendigen Modernisierungswandels herbeigeführt. Nun liegt es an den vorausschauenden Gastronomen nicht nur die Kundenprozesse, sondern auch das Back-Office auf das nächste Level zu bringen.

Es lohnt sich also frühzeitig, in neue Tools zu investieren, um die internen Prozesse möglichst kosteneffizient zu gestalten. Mit staatlichen Förderungen und individuell anpassbaren Softwarelösungen gelingt der Gastronomiebranche ein reibungsloser Start in ein vielversprechendes Jahr.

(Planday/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portrait von Julia Skupsch, Head of Digitalisation & Revenue Management der Platzl Hotels
Fortschritte
Fortschritte

Platzl Hotels reduzieren Routineaufgaben durch Digitalisierung

Dank moderner Softwarelösungen soll bei den Platzl Hotels mehr Zeit für das Wesentliche – die Gäste – bleiben. Doch nicht nur die Gäste sollen durch Digitalisierungsmaßnahmen profitieren, auch die Mitarbeiter in Küche, Housekeeping und Verwaltung sollen Erleichterungen im Arbeitsalltag spüren.
Digitalisierung, Prozessoptimierung und Mitarbeiterwertschätzung
Ratgeber
Ratgeber

Ausweg aus dem Fachkräftemangel

Das Onlinereiseportal kurz-mal-weg.de zeigt, wie man mit der richtigen Strategie dem Fachkräftemangel in der Hotellerie entgegenwirken kann.
Porträt von Helen Haupthoff
Pläne
Pläne

Neue strategische Ausrichtung bei den Heimathafen Hotels

Die Heimathafen Hotels wollen ihren strategischen Fokus in den kommenden Jahren verstärkt auf die Weiterentwicklung ihres F&B-Bereiches setzen. Darüber hinaus soll auch das Thema Digitalisierung weiter vorangetrieben werden. 
MeineSterne.eu
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotelklassifizierung wird digital

Mit dem Launch von MeineSterne.eu schlägt die Deutsche Hotelklassifizierung ein neues Kapitel in ihrer über 25-jährigen Geschichte auf: Die neue digitale Plattform soll es Hotels ermöglichen, ihren Klassifizierungsprozess einfacher, effizienter und auf Wunsch auch vollständig papierlos zu gestalten.
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Ajit Menon
Wachstum
Wachstum

Meininger Hotels stärken Position durch Digitalisierung und strategische Expansion

Die europäische Hotelgruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Nach einem weiteren Geschäftsjahr mit positiven Entwicklungen richtet das Unternehmen den Blick nun auf gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche – mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, umfassenden Renovierungsmaßnahmen und der Expansion in neue Märkte.
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern.