Kommentar

Wo bleibt die Wertschätzung?

Koch sitzt niedergeschlagen da
Oftmals fehlt es heutzutage an respektvollem Umgang miteinander, was zu Unmut und Frust führt. (Foto: © Fotolia/WavebreakmediaMicro)
Respektvolles Verhalten ist in unserer heutigen Gesellschaft, so scheint es, ein immer seltener werdendes Gut. Vor allem die Dienstleistungsbranche hat darunter zu leiden. Selbst Kündigungen gab es deshalb schon.
Mittwoch, 05.06.2019, 11:47 Uhr, Autor: Kristina Presser

Es ist ein Vorfall, der sprachlos und zugleich wütend macht. Deutschlandweit fragt man sich: „Bin ich im falschen Film?“ Es geht – mal wieder – um die Frage des notwendigen Respekts und Anstands. Was ist passiert? Vor ein paar Tagen stand eine junge Mutter mit ihrem Kind vor der Fleischtheke eines Edeka-Marktes im oberfränkischen Lichtenfels. Das Kind ist etwa im Grundschulalter und offensichtlich nicht sehr lernbereit. Daraufhin zeigt die Mutter mit dem Finger auf die Verkäuferin hinter der Theke und sagt: „Wenn Du weiterhin nichts für die Schule lernst, dann stehst Du auch mal dort hinten!“ Christian Werner, der Geschäftsführer des Edeka-Marktes, bekam das Ganze zum Glück direkt mit und wendete sich daraufhin mit einem emotionalen Facebook-Post an die Mutter.

„(…) Dem können wir nicht zustimmen! Wenn Ihr Kind weiterhin nichts lernt, dann steht es in der Schlange am Arbeitsamt! In unseren Filialen arbeiten nämlich nur gut ausgebildete Fachkräfte, mit Schulabschluss, und abgeschlossener Berufsausbildung.“ Gleichzeitig wies er die junge Frau darauf hin, dass ihr Kind in der Schule keinen Abschluss in Empathie und Menschlichkeit, Respekt und Wertschätzung erhält, Edeka das später aber gerne übernehmen würde, sollte die Sache mit dem Abschluss noch klappen. Denn jeder Mensch verdiene Respekt, auch wenn es manchmal schwerfiele. Diese Reaktion traf voll ins Schwarze. Innerhalb kürzester Zeit gab es dafür über 120.000 Likes und mehr als 10.000 Kommentare. Es ist also eine Thematik, die die Menschen bewegt und beschäftigt.

Kunden werden immer öfter ausfallend
Wie Christian Werner gegenüber dem Online-Nachrichtenportal inFranken.de. sagte, nehme es verstärkt zu, dass Kunden ausfallend würden. Und schon länger beobachtet er, wie Wertschätzung gegenüber seinen Mitarbeitenden verloren ginge. Selbst Kündigungen hätte es deswegen schon gegeben. Man kommt also nicht umhin sich zu fragen, wie sehr rücksichtsvolles Benehmen und moralische Werte in unserem täglichen zwischenmenschlichen Miteinander abhanden gekommen sind. Und warum denken manche, sie seien etwas Besseres aufgrund ihres Berufs?

Diese Problematik ist aber nicht nur im Einzelhandel festzustellen, sondern zieht sich durch die gesamte Dienstleistungsbranche, zu der ja auch das Gastgewerbe zählt. Was all diese Berufe eint, sind Kundenkontakt und Service. Logischerweise sind das in der Regel auch die maßgeblichen Kriterien für Mitarbeiter, sich auf entsprechende Stellen zu bewerben. Im Fall der Gastronomie und Hotellerie: Weil sie es lieben, Gastgeber zu sein. Weil sie gerne für das Wohl anderer sorgen, Wünsche erfüllen, verwöhnen und begeistern. Weil sie der Kontakt mit Menschen, die Arbeit im Team glücklich macht. Es ist nicht nur ein stupider Bürojob – um gleich mit den sinnfreien Klischees weiterzumachen –, sondern es ist harte, anspruchsvolle Arbeit auf Basis einer fundierten, komplexen Ausbildung mit teils langen Arbeitszeiten. Nichtsdestotrotz, vielleicht sogar gerade deshalb, steckt da ganz viel Herzblut, Mühe und Leidenschaft drin. Und das sind sehr ehrbare Motivationen, die Respekt verdienen.

Weiterlesen auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern. 
Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen. 
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
Reinigungsservice
Insolvenz
Insolvenz

BMC Hotelservice meldet Insolvenz

Trotz guter Auftragslage geriet der Hotel-Dienstleister BMC Hotelservice aus Freising in wirtschaftliche Schieflage. Jetzt hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet – und ist damit kein Einzelfall. 
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.