Welche Bereiche umfasst das Gastgewerbe eigentlich? Welchen Stellenwert hat die Branche für die deutsche Volkswirtschaft?

Laut Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft ist die Tourismusbranche mit rund 2,8 Millionen Beschäftigten in Deutschland ein zentraler Wirtschaftszweig. Hinzu kommen 1,3 Millionen Personen, die Vorleistungen für die Erzeugung touristischer Waren und Dienstleistungen herstellen. Damit sind rund neun Prozent aller Beschäftigten in Deutschland direkt oder indirekt für den Tourismus tätig, das ist jeder 15. Arbeitsplatz. Aus einem Bericht des Statistischen Bundesamts geht hervor, dass der Tourismus in Deutschland im Jahr 2019, also dem letzten vor der Corona-Krise, 124 Milliarden Euro und damit vier Prozent der Wertschöpfung Deutschlands erwirtschaftet hat.

Wie kann dieser Bedeutung Rechnung getragen werden?

Der Tourismus und das Gastgewerbe in Deutschland ist meiner Ansicht nach eine Zukunftsbranche. Reisen ist ein Grundbedürfnis von Menschen. Wir müssen gemeinsam mit Politik und Tourismusakteuren am Branchenimage arbeiten, das heißt, Faktoren wie Arbeitsbedingungen oder Ausbildungsinhalte zeitgemäß aufstellen und vor allem die Erwartungshaltung und Bedürfnisse durch den Wertewandel der Nachwuchsgeneration ernst nehmen. Führungskultur muss sich einem tiefgehenden Wandel im Tourismus und Gastgewerbe unterziehen.

Das und mehr ergibt sich, abgeleitet von konkreten Beispielen aus der Praxis, in Ihrem Buch. Wer sollte es unbedingt lesen und weshalb?

Das Buch passt wunderbar in die Zeit, da es eine komprimierte Zusammenstellung an Beiträgen zu den Themen Personalsicherung und -gewinnung ist. Daher und aufgrund des hohen Praxisbezuges ist es allen Lesern zu empfehlen, die im HR-Bereich tätig sind bzw. im Gastgewerbe Personalverantwortung tragen. Die Vielfalt an Autoren mit ihren unterschiedlichen Beiträgen ermöglicht, dass ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Es lohnt sich, beim Lesen die Perspektive einmal zu wechseln und die Sichtweise der jüngeren Generation anzunehmen.

Veranstaltungshinweis

Am 9. Juni 2022 wird das Buch „Resiliente Personalsicherung im Gastgewerbe“ in einer Online-Veranstaltung von 14 bis 16 Uhr zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Die Veranstaltung wird via Videokonferenzsystem Zoom live übertragen unter dem Link https://us02web.zoom.us/j/3523297515

(Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
In der Gastronomieküche
Personalmangel
Personalmangel

Neue Regelungen ermöglichen leichtere Fachkräfteeinwanderung

Fachkräfte werden in Deutschland in vielen Branchen dringend gebraucht – auch im Gastgewerbe mangelt es sehr. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.