Espresso House setzt auf schwedische Kaffeekultur

Espresso House wurde 1996 im südschwedischen Lund gegründet. Zum Kern der Marke zählt die Kaffeekultur, die auf Schwedisch kurz und liebevoll „fika“ genannt wird. Die Schweden genießen ihren Kaffee gern mit etwas Süßem, vorzugsweise mit einer Zimtschnecke. Espresso House möchte dem deutschen Publikum diese nordische „Fika“-Tradition näherbringen.

Die Coffeeshops sind urban und modern eingerichtet. Mit einer gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre werden Gäste zum Verweilen eingeladen ob allein oder in geselliger Runde mit Freunden. Espresso House serviert zudem ausschließlich Spezialitätenkaffee aus der eigenen Rösterei nahe Stockholm und beliefert seine Coffeeshops mit Backwaren aus der eigenen Bäckerei in Südschweden.

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Henris Edition ist Lizenznehmer der internationalen Testermarke Gault&Millau (Foto: © Gault&Millau)
Gastronomie
Gastronomie

Henris Edition ist rechtmäßiger Lizenzinhaber der Marke Gault&Millau in Deutschland

Das OLG Düsseldorf weist sämtliche Vorwürfe, die Gault&Millau International gegenüber dem Lizenznehmer in Deutschland erhoben hat, vollumfänglich zurück. Henris Edition setzt somit die Tests für den im Herbst erscheinenden Gourmetführer fort.  
Jana Jabs
Wachstumsmodelle
Wachstumsmodelle

Franchise- oder Lizenzsystem – welches Konzept ist besser, um ein Unternehmen zu skalieren?

Viele Unternehmen im Bereich Gastronomie wollen ihr erfolgreiches Konzept weiter verbreiten. Möglichkeiten dafür sind Franchise- oder Lizenzsysteme, die zwar zunächst recht ähnlich wirken, sich allerdings unterschiedlich auf das Unternehmenswachstum auswirken können. Welches Konzept zur Skalierung wirklich sinnvoll ist, hängt dabei vom Unternehmen ab.
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Symbolbild für das neue Cafe
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ startet Soft-Openingphase

Für zehn Mitarbeiter mit Schwerbehinderung sowie zahlreiche Kollegen ohne Beeinträchtigung hat eine neue berufliche Zeitrechnung begonnen: Das inklusive Café in Oberursel ist mit ihnen in seine Soft-Opening-Phase gestartet.
Scheckübergabe: v. l. Europa Miniköche, Susanne Droux (Geschäftsführerin der Europa Miniköche), Imke Höke (Leitung Werbung bei Jungborn), Angela Inselkammer (Präsidentin des DEHOGA Bayern) und Saskia Vester
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Europa Miniköche kochen mit Schauspielerin Saskia Vester

Am 29. Juli 2025 traf sich in Bayern eine besondere Runde an Kochtalenten. Schauspielerin und Kochbuchautorin Saskia Vester stand mit den Europa Miniköchen am Herd – in einer gemeinsamen Aktion mit dem Versandhändler Jungborn, der das Projekt mit 5.000 Euro unterstütze.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.