Joint Venture optimiert das Erfolgskonzept

„Unser innovatives digitales Cloud Kitchen-Konzept für die Lieferbranche kombiniert Geschwindigkeit mit Vielfalt und Kulinarik“, sagt Schneider. „Trotz der Corona geschuldeten Personalengpässe konnten wir es im Verlauf des Jahres erfolgreich etablieren. Mit dem Joint Venture-Modell optimieren wir das Geschäftsmodell strategisch.“

So ist die CloudEatery Holding nach wie vor für das übergreifende Konzept verantwortlich, die Joint Venture-Partner für den Betrieb der Dépendancen. Dadurch kann das „Mutter“-Unternehmen die digitale Plattform, das kulinarische Angebot, die Einkaufsplattform und das Marketing sowie die kontinuierliche Optimierung der Präsenz auf den Delivery-Plattformen intensiv vorantreiben.

Die Partner sorgen für die Geschäftsführung in den Locations vor Ort. „Auf diese Weise können wir Kräfte und Ressourcen effizient bündeln“, sagt Geschäftsführer Remo Gianfrancesco, der zuvor bei dem weltweit größten Caterer den Einkauf in verschiedenen europäischen Ländern verantwortet hat.

Ausbau der eigenentwickelten Technologie-Plattform

Die Weiterentwicklung der eigenen Software für die App, die hundertprozentig Cloud-basiert ist, wird forciert. Sie funktioniert wie ein Backend, macht alle Prozesse digital steuerbar und wird kontinuierlich an die Erfahrungen im laufenden Geschäft angepasst. So können Customer Journey und das Operative immer weiter optimiert werden.

Zwei Hochleistungsserver in Süddeutschland sorgen für hohe Sicherheit und Verfügbarkeit. „Durch die neue arbeitsteilige Joint Venture-Struktur können wir uns einer der wesentlichen Säulen des Unternehmens noch intensiver widmen“, sagt Gianfrancesco. „Die Investition in unsere eigene, selbst entwickelte Software war die absolut richtige Entscheidung und wird auch in Zukunft viel Potential zeigen.“

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Müller und Jochen Emig
Auszeichnung
Anzeige
Auszeichnung

Onsai gewinnt IHA Start-up Award 2025

Der Start-up Award 2025 des Hotelverbands Deutschland (IHA) würdigt junge Unternehmen, die mit konkreten Lösungen auf zentrale Herausforderungen der Hotellerie antworten – und Innovation im Betriebsalltag greifbar machen. Das Leipziger KI-Start-up Onsai wurde beim diesjährigen upnxt Hospitality Festival nun mit diesem Award ausgezeichnet. 
Delivery Hero
Illegales Kartell
Illegales Kartell

223 Millionen Euro Strafe für Delivery Hero

Schon länger stand der Essenslieferant mit Hauptsitz in Berlin im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe an Delivery Hero. Was ist der Grund dafür?
Europa-Park
Investitionen
Investitionen

Europa-Park investiert zehn Millionen Euro für Sicherheit

Mehr als sechs Millionen Menschen besuchen jedes Jahr Deutschlands größten Freizeitpark. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde nun eine beträchtliche Investition in Höhe von mehreren Millionen Euro getätigt.
Anton Schmaus wird ausgezeichnet
Auszeichnung
Auszeichnung

Anton Schmaus ist Impulsgeber in der Gastronomie

Auf der Busche Gala 2024 wurde Anton Schmaus als Impulsgeber in der Gastronomie ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt zugleich die Kooperation des Spitzenkochs mit dem Lieferservice Liferando im Rahmen eines innovativen Fine-Dining-Konzepts. 
Alex Urseanu, Jens Schäperklaus und Micky Rosen
Venture Investment Fonds
Venture Investment Fonds

Gekko Group unterstützt Start-ups mit Gekko Capital Partners

Mit Gekko Capital Partners startet die Gekko Group ihren eigenen Venture Investment Fonds. Damit will man gezielt in Lifestyle-Start-ups in der Frühphase investieren und so die Zukunft vielversprechender Brands aktiv mitgestalten.
Grafik des künftigen Food Campus Berlin
Ernährung
Ernährung

Gründungszentrum für FoodTech-Start-ups geplant

Auf dem Food Campus Berlin entsteht Raum für junge Unternehmen, die die Zukunft der Ernährung mitgestalten wollen. Dafür haben jetzt Wista, eine landeseigene Gesellschaft zur innovativen Standortentwicklung und Artprojekt eine strategische Partnerschaft geschlossen.
Rosewood Munich
Bilanz
Bilanz

Schörghuber Gruppe investiert in künftiges Wachstum und steigert Konzernumsatz

Trotz herausfordernder Marktverhältnisse konnte die Schörghuber Gruppe ihre Erlöse im Geschäftsjahr 2023 um rund zehn Prozent steigern. Besonders stark zeigt sich das Geschäftsfeld Hotel.
Sina Gritzuhn, Renate Künat, Volker Dümmel, Jochen Vogel, Christoph Langness
Treffpunkt
Treffpunkt

Erfolgreiches Food Innovation Camp in Hamburg

Das nunmehr sechste Camp bot wieder eine große Plattform zum Netzwerken und Feiern. Dieses Mal fanden sich 150 Start-ups ein, um sich über relevante Branchenthemen auszutauschen. Gleichzeitig bereiteten bekannte Spitzenköche Leckeres zu.
Logo der Burgerkette Hans im Glück
Einnahmequelle
Einnahmequelle

Hans im Glück startet mit Crowdinvesting-Kampagne durch

Die Burger-Kette geht neue Wege, um ihr Wachstum zu fördern. Ab sofort können Interessierte in das Unternehmen investieren. Besonders die Niederlande steht im Fokus der Expansionspläne.