Auch Küchenchef Ivan Alvarez auf der malerischen „Ithaafushi – The Private Island“, Malediven und das Origin Grill im Shangri-La in Singapur zählen zu den Partnersn von VistaJet. Außerdem hält das Unternehmen eine Partnerschaft mit Taj-Hotels auf der ganzen Welt, einschließlich des mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Küchenchefs Sriram vom Londoner Quilon, Varq im Taj Exotica Resort & Spa, The Palm Dubai, House of Ming im Taj Mahal Hotel New Delhi, Wasabi by Morimoto im Taj Mahal Palace Mumbai und Thai Pavilion im President, Mumbai.

Auch The Little Book of Dining in the Sky erforscht die Kunst und die Wissenschaft des guten Essens mit VistaJet. Verkostungsnotizen, Geheimnisse der Jet-Köche, Wohlbefinden auf Reisen, die Jet-Küche und Servicevorschläge für alle. Die Überlegungen und Ratschläge der Experten sollen helfen, die Freuden des Essens in der Höhe zu entdecken.

Ablauf und Service

Um die Umgebung einer Weltklasse-Küche in der Luft nachzubilden und ihr so nahe wie möglich zu kommen, setzt VistaJet auf den folgenden Ablauf:

  1. Sobald der Flug gebucht ist, schlägt das Private-Dining-Team von VistaJet dem Gast maßgeschneiderte Menüs vor.
  2. Die Beschaffung spezieller Zutaten kann einen ganzen Tag in Anspruch nehmen und der Transport der Speisen von der Küche zum Flugzeug kann bis zu sechs Stunden dauern. Die Menüs werden mindestens 24 Stunden vor dem Abflug finalisiert, um die Beschaffungs- und Zubereitungsstandards zu gewährleisten.
  3. Der Privatkoch oder das Restaurant beginnt mit der Zubereitung der Speisen. Zu diesem Zeitpunkt werden eventuelle Allergien, Unverträglichkeiten oder andere Ernährungsbedürfnisse mehrfach überprüft.
  4. Die warmen Gerichte werden von Hand frisch zubereitet und vorgekocht. Die Zutaten werden in vorbereitete Behälter verpackt und dann schockgekühlt, um Geschmack, Konsistenz und Frische zu bewahren.
  5. Die Mahlzeiten werden in gekühlten Fahrzeugen zum Abflughafen gebracht und etwa 90 Minuten vor dem Abflug in den Jet verladen.
  6. In der Luft wird das Essen vom VistaJet-Cabin-Host fertig zubereitet, bevor es den Passagieren präsentiert und serviert wird. Alle Hosts wurden vom British Butler Institute geschult, sind bis zur Stufe 2 in der Wein- und Spirituosenausbildung zertifiziert und verfügen über eine Qualifikation in Lebensmittelsicherheit. Darüber hinaus haben sie von Chefköchen, die auf verschiedene Küchen spezialisiert sind, fachkundige Anleitungen zum Anrichten erhalten.

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.
Sascha Schmidt, Peter Hagen-Wiest und Lisa-Marie Schmidt
Sterne
Sterne

Guide Michelin 2025: „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ hält seine zwei Michelin-Sterne

Erneut konnte das Restaurant im Leuchtturm des Vier-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ des Europa-Parks überzeugen: Bereits zum elften Mal in Folge zeichnet der Guide Michelin das „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ mit zwei Sternen aus. Damit zählt es weiterhin zu den kulinarischen Spitzenadressen in Deutschland.
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Jonathan Kartenberg
Unkonventionelle Mischung
Unkonventionelle Mischung

Restaurant eins44 vereint Fine Dining mit traditioneller Hausmannskost

Zwei Stile, eine Küche: Inhaber Jonathan Kartenberg und Küchenchef Julius Nowak lieben die gehobene moderne Küche genauso wie die gute, alte Hausmannskost. Deshalb gibt es im Restaurant eins44 in Neukölln neben den exquisiten Fine-Dining-Spezialitäten nun auch deutsche Hausmannskost.
Gruppenfoto der Sterne-Träger in Estland
Reportage
Reportage

Der Michelin in Estland

Am Dienstag letzter Woche wurden in Estland zum dritten Mal die Auszeichnungen des Guide Michelin vergeben. Estland ist winzig, etwas über 1,3 Millionen Menschen leben hier. Und kocht so gut? Aber ja! Und wie!
Westfield Hamburg-Überseequartier
Ankermieter
Ankermieter

Westfield Hamburg-Überseequartier gewinnt internationalen Partner fürs Fine Dining

Das Westfield Hamburg-Überseequartier hat einen internationalen Flagship-Partner als Ankermieter für das Fine-Dining-Cluster an Bord geholt. Durch die Zusammenarbeit soll das Food-&-Beverage-Cluster des Westfield Hamburg-Überseequartier weiter differenziert werden.
Agata Reul und Daniel Gust
Guide Michelin
Guide Michelin

10 Michelin-Sterne in Folge für das Restaurant Agata’s

Kein Jahr ohne Sterneregen – diese Meisterleistung ist dem Restaurant Agata’s von Inhaberin Agata Reul mit ihrem Team in Düsseldorf gelungen. Worauf basiert dieser Erfolg?