Ablauf des Kochwettbewerbs

Nach der Sichtung der eingesandten Rezeptvorschläge werden von der Jury zehn Gerichte gewählt. Diese werden dann nachgekocht und fotografiert – damit ist eine Neutralität der Bewertungen durch die Jury noch sicherer.

Unter den zehn Finalisten wird dann beim Finale am 16. Oktober 2023 in der Kulturkirche Hamburg Altona der Gewinner gewählt. Der Sieger des vegAwards hat dann die einmalige Chance ein eigenes veganes Kochbuch zu veröffentlichen. Darüber hinaus winken zahlreiche Sachpreise.

Hochkarätige Jury

  • Antonia Schäfer 
  • Antje de Vries
  • Boris Lauser
  • Estella Schweizer
  • Jörn Gutowski
  • Konrad Geiger 
  • Marketa Schellenberg
  • Martin Riedel
  • Sandra Hofer
  • Surdham Göb
  • Timo Franke 

Die Jury spiegelt die Szene vegan agierender Akteure wider. Wert wird vor allen Dingen darauf gelegt, dass alle Jury-Teilnehmer mit dem Alltag in der Gastronomie vertraut sind und die Besonderheiten der Branche kennen. Gewählt wird das beste Gericht – nach den üblichen Kriterien eines Wettbewerbs.

(vegAward/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Köche beim kochen
Wettbewerb
Wettbewerb

vegAward: Der erste vegane Kochwettbewerb für Profis

Es gibt einen neuen Kochwettbewerb: Erstmals wird beim vegAward nach den besten veganen Köchen gesucht. Bewerbungen sind ab sofort möglich. 
Green Monarch Awards 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Green Monarch Award Night 2025: Preisverleihung für herausragende Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche

Am 2. Dezember wird das JW Marriott Berlin zum Schauplatz der Green Monarch Award Night. Bei der feierlichen Gala werden herausragende Nachhaltigkeitsprojekte aus Hotellerie und Gastronomie ausgezeichnet.
Franz-Josef Unterlechner
Wettbewerb
Wettbewerb

Erstmals gewinnt ein Deutscher den „Chef Balfegó“

Am 27. Oktober 2025 traten elf Ausnahmetalente gegeneinander an, um ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten bei der Kreation außergewöhnlicher Gerichte auf Basis von Rotem Thunfisch zu messen. Zum ersten Mal setzte sich dabei ein Deutscher gegen Konkurrenten aus ganz Europa durch.
Koos Hotel & Apartments in München
Zertifizierung
Zertifizierung

Erstes „vegan-friendly hotel“ Europas zertifiziert

Zum ersten Mal hat die Vegan Hospitality die Zertifizierung als „vegan-friendly hotel“ vergeben. Die Auszeichnung bestätigt nicht nur ein durchdachtes pflanzliches Angebot, sondern auch eine konsequent nachhaltige Ausrichtung – geprüft nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC).
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Nir Rosenfeld
Auszeichnung
Auszeichnung

Kuli Alma unter den 50 besten veganen Restaurants Deutschlands

Zum ersten Mal hat der Schlemmer Atlas in diesem Jahr den Award für „herausragende Leistungen veganer Gastronomiebetriebe“ vergeben. Das Frankfurter Restaurant Kuli Alma wurde dabei von dem Gastronomieführer als eines der 50 besten veganen Restaurants Deutschlands ausgezeichnet.
Johannes Nicolay
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fünf Sterne für den Veganismus

Vor Kurzem wurden die Ergebnisse des ersten Peta Vegan Hotel Ranking bekannt gegeben. Das Vegan Hotel Nicolay 1881 in Zeltingen erhielt dabei als einziges Haus die höchste Auszeichnung von fünf Sternen. HOGAPAGE sprach mit dem Manager Johannes Nicolay über die Bedeutung dieser Spitzenbewertung und die Besonderheiten, die zu dieser herausragenden Anerkennung führten. 
Die Gewinner der  „Sustainable Chef Challenge“
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sustainable Chef Challenge“: Sodexo kürt zwei Gewinner

Bereits zum zweiten Mal richtete das Food-Service-Unternehmen Sodexo die globale Initiative „Sustainable Chef Challenge“ aus. Hierbei waren Sodexo-Köche aus 45 Ländern aufgerufen, aus frischen Rezepten nachhaltige Gerichte zu entwickeln. Gleich zwei Kandidaten konnten die Jury überzeugen. 
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig.