Anregungen weiterverfolgen

„Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das BZT bislang professionell und erfolgreich agiert und dadurch seine Ziele sehr weitreichend erfüllt hat“, heißt es im Evaluationsbericht der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Und weiter: „Das BZT stellt inzwischen eine zentrale Anlaufstelle für die Akteure des bayerischen Tourismus dar.“ Bemerkenswert ist den Evaluatoren zufolge, dass die erfolgreiche Etablierung trotz der über weite Strecken starken coronabedingten Einschränkungen gelungen sei.

Als Potenziale für die Zukunft wurden im Evaluationsbericht vor allem eine noch stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, aber auch das Eruieren von Synergien mit anderen tourismusbezogenen Institutionen genannt.

„Wir freuen uns sehr über die überaus positive Gesamtbewertung des BZT in der Evaluation und werden die konkreten Anregungen gerne weiterverfolgen“, bekräftigt BZT-Vorsitzender Prof. Dr. Alfred Bauer. „Zugleich bedanken wir uns bei allen Teilnehmern, die sich an der Online-Umfrage bzw. an den Experteninterviews und Fachgesprächen beteiligt und diese detaillierte Auswertung unserer Arbeit durch die externen Evaluatoren ermöglicht haben.“

Über die Evaluation

Grundlage der Evaluation bildete eine Online-Umfrage unter relevanten Agierenden und Adressatengruppen des BZT sowie Experteninterviews und Fachgespräche. Dabei wurden Zufriedenheit und offene Wünsche vor allem in den Bereichen thematische Schwerpunkte, Aktivitätsformate und Abläufe in der Kommunikation mit dem BZT abgefragt und analysiert.

(Bayerische Zentrum für Tourismus/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristin vor dem Rathaus in München
Tourismusförderung
Tourismusförderung

Bayerisches Zentrum für Tourismus schreibt vier Forschungsprojekte 2023/2024 aus

Aktive Förderung für Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstitute: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) unterstützt auch in diesem Jahr Projekte, bei denen die touristische Entwicklung im Freistaat im Fokus liegt.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.