Zukunftsperspektiven

Lösungsansätze für die Krise im Tourismus

v. l. n. r.: Nicolas Bideau, Isabelle Moret und Organisator Laurent Wehrli (Foto: © Montreux International Tourism Forum)
v. l. n. r.: Nicolas Bideau, Isabelle Moret und Organisator Laurent Wehrli (Foto: © Montreux International Tourism Forum)
Corona-Pandemie, Inflation, Ukrainekrieg – die Tourismusbranche ist gefordert. Daher kamen am 15. und 16. November 2022 rund 180 Fachleute aus dem Tourismus, der Hotellerie und Gastronomie zusammen. Sie diskutierten über Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
Montag, 21.11.2022, 10:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Zum dritten Mal fand das Montreux International Tourismus Forum (MITF) an der Waadtländer Riviera statt. Drei zentrale Herausforderungen standen dabei im Mittelpunkt: die drohende Energieknappheit, der Fachkräftemangel sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Energiemangel – freiwillige und verhältnismäßige Maßnahmen

Verzicht auf künstlich beschneite Pisten oder Wellnessbereiche von Hotels schließen – dies sind nur einige der in der Öffentlichkeit breit diskutierten Maßnahmen zur Eingrenzung der drohenden Energiemangellage. Auch Stéphane Genoud sah am MITF in der Sparsamkeit den einzig möglichen Ansatz – dies stehe allerdings im Wiederspruch zum Tourismusmarketing, kritisierte der Professor für Energiemanagement an der HES-SO Wallis.

Ihm gegenüber standen mit Nicole Brändle Schlegel, Mitglied der Geschäftsleitung von Hotelleriesuisse, und Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz, zwei Vertreter aus der Wirtschaft. Beide wollen aufgezwungene Schließungen für die bereits unter den steigenden Preisen leidende Branche verhindern und plädieren für freiwillige Maßnahmen. Insbesondere in Anbetracht der für die Wirtschaft in den Berggebieten zentralen Bedeutung des Tourismus, wo ein Fünftel der Wertschöpfung direkt oder indirekt dem Tourismus zuzuschreiben ist.

Stoffel betonte den dem entgegenstehenden, verhältnismäßig tiefen Energieverbrauch: Nur 0.24 Prozent und 0.10 Prozent des nationalen Bedarfes seien für den Betrieb von Bergbahnen und für die Beschneiung der Pisten 2021 nötig gewesen. Auch die Hotellerie würde gemäß Brändle Schlegel bereits ihre Pflicht tun: seien es die Verwendung von LED-Beleuchtung, eine Reduktion der Heiztemperaturen oder Anpassungen der Wellnessöffnungszeiten.

Ansätze für den Kampf um Talente

Was zuvor ein schleichendes Problem war, wurde von der Corona-Pandemie drastisch beschleunigt: der Fachkräftemangel. Professor Roland Schegg riet auf Basis einer aktuellen Studie der HES-SO Wallis, dass Arbeitgeber ihre Strukturen und Organisation grundsätzlich überdenken sollten, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Die Schärfung der eigenen Unternehmenswerte, Viertagewoche, mehr Autonomie, angemessene Löhne und Arbeitszeiten sowie Zugang zur beruflichen Weiterentwicklung seien Maßnahmen, um die heranwachsende Generation für die Arbeit im Hotel- und Gastgewerbe gewinnen zu können.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Kick-off-Veranstaltung
Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Junge Köchin mit verschränkten Armen
Ideen
Ideen

Manager-Report 2025: Neue Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung – doch der „Wirtschaftsreport 2025“ zeigt, mit welchen Strategien Unternehmen und Politik gegensteuern können.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.