Sonia Cid, Human Resources Director an der EHL empfahl außerdem, sich für Profile zu interessieren, welche bis anhin von vornherein meist ausgeschlossen wurden: Quereinsteigende sowie Senioren. Erstere würde zwar Erfahrung fehlen, welche letztere allerdings mitbringen würden.

Eine weiterführende Initiative geht von Gastrosuisse aus: Gilles Meystre, Präsident von Gastrovaud, erklärte, dass der Dachverband in einem Aktionsplan dem Problem begegnen wolle. Ein Fokus liege dabei in der Einführung von kurzen, modularen, mehrsprachigen und wenn möglich kostenlosen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem wolle man bereits bei Eltern ansetzen, mit dem Ziel, das Ansehen der Gastro-Berufe aufzuwerten.

Durch Zusammenarbeit zum Erfolg

Die Fragmentierung des Tourismusraums stellt eine weitere Hürde dar. Die Umsetzung grenzüberschreitender Projekte bleibt daher vielerorts ein Problem. Dabei sind sowohl politische, finanzielle, aber auch psychologische Barrieren ausschlaggebende Faktoren, die es zu überwinden gilt. Helfen könne laut Emmanuel Fragnière, Professor für Dienstleistungsdesign an der HES-SO Wallis und Mitautor einer Studie über die Zusammenarbeit rund um den Genfersee, die Präsenz einer starken und unternehmerisch denkenden Persönlichkeit.

Vincent Delaître, Direktor des Fremdenverkehrsamts von Evian-les-Bains, betonte dazu außerdem die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Thematiken, um für den Gast ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen. Als Beispiel dazu führten sie das grenzüberschreitende Oenotourismus-Angebot Via Mosel zwischen Frankreich, Deutschland und Luxemburg an. Es gilt also, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.

(Montreux International Tourism Forum/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Kick-off-Veranstaltung
Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Junge Köchin mit verschränkten Armen
Ideen
Ideen

Manager-Report 2025: Neue Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung – doch der „Wirtschaftsreport 2025“ zeigt, mit welchen Strategien Unternehmen und Politik gegensteuern können.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.