Sonia Cid, Human Resources Director an der EHL empfahl außerdem, sich für Profile zu interessieren, welche bis anhin von vornherein meist ausgeschlossen wurden: Quereinsteigende sowie Senioren. Erstere würde zwar Erfahrung fehlen, welche letztere allerdings mitbringen würden.

Eine weiterführende Initiative geht von Gastrosuisse aus: Gilles Meystre, Präsident von Gastrovaud, erklärte, dass der Dachverband in einem Aktionsplan dem Problem begegnen wolle. Ein Fokus liege dabei in der Einführung von kurzen, modularen, mehrsprachigen und wenn möglich kostenlosen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem wolle man bereits bei Eltern ansetzen, mit dem Ziel, das Ansehen der Gastro-Berufe aufzuwerten.

Durch Zusammenarbeit zum Erfolg

Die Fragmentierung des Tourismusraums stellt eine weitere Hürde dar. Die Umsetzung grenzüberschreitender Projekte bleibt daher vielerorts ein Problem. Dabei sind sowohl politische, finanzielle, aber auch psychologische Barrieren ausschlaggebende Faktoren, die es zu überwinden gilt. Helfen könne laut Emmanuel Fragnière, Professor für Dienstleistungsdesign an der HES-SO Wallis und Mitautor einer Studie über die Zusammenarbeit rund um den Genfersee, die Präsenz einer starken und unternehmerisch denkenden Persönlichkeit.

Vincent Delaître, Direktor des Fremdenverkehrsamts von Evian-les-Bains, betonte dazu außerdem die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Thematiken, um für den Gast ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen. Als Beispiel dazu führten sie das grenzüberschreitende Oenotourismus-Angebot Via Mosel zwischen Frankreich, Deutschland und Luxemburg an. Es gilt also, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.

(Montreux International Tourism Forum/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Kick-off-Veranstaltung
Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Frau beim Wandern im Allgäu
Bilanz
Bilanz

Stabiles Wachstum im Winterhalbjahr 2024/2025 in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Tourismus im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben (TVABS) entwickelte sich im Winterhalbjahr 2024/2025 positiv. Die Zahl der Ankünfte verzeichnete ein deutliches Plus und auch die Übernachtungen stiegen. Vor allem der April war sensationell.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.