Michael Lidl, Geschäftsführender Partner Treugast Solutions Group

Michael Lidl, Geschäftsführender Partner TREUGAST Solutions Group
(Foto: © Treugast Solution Group)

„Aus unserer Sicht wird ein nur langsam zurückkehrender Umsatz bei steigenden Kosten für Personal, Energie, Ware und Pachten eine Mammut-Aufgabe für Tourismusbetriebe werden. Zugleich führt die schlechte Planbarkeit des Geschäftsverlaufs zu Unsicherheit. Wir gehen von einer sehr hohen Geschäftsdynamik aus: Geschäftsaufgaben und -übernahmen werden zum Alltag gehören. Dennoch sind wir zuversichtlich: Das deutschsprachige Europa profitiert von stabilen politischen Verhältnissen und verhältnismäßig hohen Förderprogrammen. So konnten große Pleitewellen bislang verhindert werden. Es bleibt aber abzuwarten, wie viele touristische Unternehmen wieder auf eigenen Beinen stehen können, wenn die Förderungen zurückgefahren werden. Von der neuen Regierung wünschen wir uns, dass die gewonnenen Erkenntnisse aus knapp zwei Jahren Pandemie genutzt werden, um einen verlässlichen, einheitlichen und zielgerichteten Rahmen für das Leben mit dem Corona-Virus zu schaffen. Raus aus dem Aktionismus und föderalen Chaos hin zu einem strukturierten Plan aus der Krise: Förderprogramme, die nicht alle drei Monate neu verlängert werden, klare Regeln für den Tourismus, der den Gästen eine höhere Planungssicherheit verschafft und die Akzeptanz der bereits wissenschaftlich belegten Erkenntnis, dass Hotellerie und die speisegeprägte Gastronomie noch nie Treiber der Corona-Pandemie waren oder sind.“

Weiter zum Statement von Thomas Jahn, Geschäftsführer Bayerischer Heilbäder-Verband

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region.