Die Zukunft des Tourismus

Der Tourismus der Zukunft könne nur mit der einheimischen Bevölkerung gelingen, macht Reinhard Meyer klar. Die Frage der Tourismusakzeptanz spiele eine große Rolle. Tobias Woitendorf erinnert auch an die soziale Funktion des Urlaubs. Der Nordosten sei bislang ein Ziel, das Angebote für jeden biete. Dies müsse so bleiben.

Tobias Woitendorf sieht die Zukunft darin, dass die Branche einerseits hochpreisige Topangebote mit entsprechender Qualität bietet und andererseits Angebote mit bodenständigen, aber guten Standards für Urlauber mit kleinerem Geldbeutel macht.

Dazu biete der Nordosten viele Möglichkeiten. „Wir haben eine Struktur aus der Geschichte heraus, die eben nicht nur das Hochpreisniveau bedient, sondern auch naturnahe Angebote für Durchschnitts- oder Geringverdiener.“ Zwischen diesen beiden Polen werde sich der MV-Urlaub in den kommenden Jahrzehnten gestalten. „Naturnah und leistbar sowie ebenfalls nachhaltig, aber von hoher Qualität und dann mit einem höheren Preis.“

Auf einem guten Weg

Der Urlaub soll den Gästen gefallen und guttun. Aber Tourismus sei in erster Linie ein Wirtschaftsfaktor, der für die Lebensqualität und das Lebensumfeld der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern bedeutend sei, betont Tobias Woitendorf. Der Anteil des Tourismus an der Bruttowertschöpfung in MV liegt laut Ministerium bei 11,8 Prozent, darunter allein das Gastgewerbe mit 3,4 Prozent. 131.300 Beschäftigte zählt die Branche, auf die damit jeder fünfte Arbeitsplatz entfällt.

Insgesamt sieht Meyer den Nordosten auf gutem Weg, bei den Übernachtungszahlen wieder auf das Vor-Corona-Niveau im Jahr 2019 kommen zu können. Bis dahin ist es noch ein gutes Stück. Im Jahr 2021 gingen die touristischen Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern um 4,4 Prozent auf rund 26,55 Millionen gegenüber 2020 zurück. Im Jahr 2019 waren es noch rund 34,1 Millionen.

(Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Peter Kranz
Personalie
Personalie

Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

Erst im September wird die landeseigene MV-Tourismus GmbH als Nachfolgerin des Landestourismusverbandes gegründet. Aber bereits jetzt wurde ihr Chef präsentiert.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Strand am Kurhaus von Binz
Bilanz
Bilanz

MV-Tourismusbarometer 2024: „Wir müssen Tourismus anders denken“

Verhalten optimistisch ist die Stimmung in der MV-Tourismusbranche. Bei den Gastronomen sieht die Lage dagegen angespannter aus. Vor allem hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Bürokratie machen Probleme.
Touristen an der Ostsee
Zwischenbilanz
Zwischenbilanz

Durchwachsene Saisonbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der aktuellen Urlaubssaison. Die Übernachtungszahlen sind zwar gestiegen, dennoch sind viele Gastgeber unzufrieden.
Ostseebäder sind immens beliebt bei Touristen. (Foto: © picture alliance/dpa | Stefan Sauer)
Verbesserungsbedarf
Verbesserungsbedarf

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus benötigt dringend Auffrischung

Der Landestourismusbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern warnt vor einem Stillstand und einem möglichen Abschwung. Trotz stabiler Übernachtungszahlen fehlen qualitative Verbesserungen. Während Mitbewerber voranschreiten, verliert MV an Boden. 
Mecklenburg-Vorpommern scheint das Tief der Corona-Pandemie überwunden zu haben.
Lichtblick
Lichtblick

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus blüht auf

Die Corona-Pandemie war ein harter Schlag für die Hospitality-Branche in Mecklenburg-Vorpommern. Zeitweise galt sogar ein Einreiseverbot für das Ferienland. Wie eine neue Studie jetzt zeigt, scheint sich das Land jetzt von der Krise erholt zu haben.
Strandkörbe müssen verschwinden
Tourismus
Tourismus

Strandkorbsaison an Ostsee frühzeitig beendet

Mitte Oktober beginnt an den Ostseestränden die Sturmflutsaison. Bis dahin müssen alle Strandkörbe verschwunden sein. Die ansässige Tourismusbranche kritisiert die frühe Frist.