Worauf legen Sie ein besonderes Augenmerk bei der Einstellung neuer Mitarbeiter?
Juliane Safran: Absolut auf die Persönlichkeit! Ich will wissen, welche Interessen der Bewerber hat, mit welcher Motivation er zu uns kommt, manchmal brauche ich den Lebenslauf gar nicht so genau zu lesen, um mich zu entscheiden. Natürlich sollen die Kenntnisse vorhanden sein, aber letztendlich stellen wir den Menschen ein und nicht seinen Lebenslauf.

Malte Budde:
Ich finde auch die altbewährte Frage nach den Schwächen sehr interessant. Hier können Bewerber zeigen, dass sie sich selbst gut kennen. Wenn jemand sofort mit einer Schwäche kommt, dann finde ich das toll, denn die Fähigkeit zur Selbstreflektion ist ein großer Pluspunkt.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Malte Budde: Indem ich versuche, es richtig vorzuleben. Ich kann von meinen Mitarbeitern nichts erwarten, was ich nicht auch selbst bereit wäre zu tun, daher möchte ich mit gutem Beispiel vorangehen. Im Rahmen der Möglichkeiten komme ich morgens pünktlich und ich versuche auch, abends pünktlich zu gehen. Ich habe eine Familie mit zwei kleinen Kindern, mit denen ich Zeit verbringen möchte. Wenn meine Mitarbeiter sehen, wie ihr Geschäftsführer mit Rändern unter den Augen Stunde um Stunde dasitzt, dann schreckt das viel eher ab und keiner möchte meine Position erreichen.

Worauf sind Sie in Ihrer Zeit im Hyatt Regency Mainz besonders stolz und was waren Herausforderungen, die Sie gemeistert haben?
Malte Budde: Meine bisherige Zeit hier war leider stark durch Corona geprägt, aber wir haben das sehr gut gemeistert. Wir haben auch schnell gesehen, dass sich Chancen für uns ergeben. Deshalb wollen wir die Herausforderungen annehmen und versuchen, daran zu wachsen. Uns ist es gelungen, mit vielen positiven Veränderungen aus der Krise herauszugehen, und die Früchte dieser Zeit werden wir in Zukunft ernten können. Die größte Herausforderung dabei war, dass ich Anfang 2020 nach Mainz gekommen bin und in dieser Krisenzeit ein Vertrauensverhältnis aufbauen musste. Aber auch das hat wunderbar funktioniert.

Juliane Safran: Eine Herausforderung war auf jeden Fall die gelungene Kommunikation. Es war wichtig, alle immer auf dem aktuellen Stand zu halten, obwohl man keinen persönlichen Kontakt hatte. Wir haben immer versucht, positiv zu bleiben und positiv zu kommunizieren, sind gleichzeitig aber auch ehrlich geblieben. Ich bin sehr dankbar dafür, dass die Kollegen und das Team uns so viel Vertrauen entgegenbringen.

Was sind Ihre Zukunftsvisionen für das Hotel?
Malte Budde: Es wird meiner Meinung nach vorerst nicht mehr die Normalität wie vor der Pandemie geben. Wir haben gemeinsam die Vision, einen modernen Arbeitsplatz aufzubauen. Es muss gehen, dass man Arbeitsbedingungen schafft, in denen die persönlichen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Das überarbeitet Sein muss weg! Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter gerne kommen, weil sie wissen, dass die Arbeit gesehen und wertgeschätzt wird. Vor allem in Hinblick auf Diversity und Inklusion möchten wir uns außerdem noch mehr darauf konzentrieren, dass jeder Mensch eingebunden wird und seine Stärken einbringen kann.

Juliane Safran: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kollegen müssen im Vordergrund stehen. Eine unserer Hauptaufgaben ist es, für die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeiter auch in Zukunft die richtigen Lösungen bereitzuhalten, um ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.

(Hyatt Regency Mainz/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Sozial benachteiligte Jugendlich finden bei Hyatt Unterstützung. (Foto: © Hyatt)
Soziales Engagement
Soziales Engagement

Hyatt: Unterstützung für benachteiligte Jugendliche

Im Jahr 2018 hat das Hotelunternehmen das Programm RiseHY gestartet. Mit der globalen Initiative sollen Jugendliche aus sozial benachteiligten Gebieten gefördert werden. Über 5.700 junge Menschen fanden in den letzten fünf Jahren Hilfe. 
Mitarbeiter von Hyatt
Interview
Interview

Bei Hyatt mit Menschen aus aller Welt zusammenarbeiten

Mit 130.000 Mitarbeitern in mehr als 70 Ländern zählt Hyatt zu den größten Hotelketten der Welt. Im Gespräch mit HOGAPAGE berichtet Dara Omriko, Colleague Care Specialist Global Property & Guest Services, über die multikulturelle Arbeitsatmosphäre und die vielseitigen Benefits für Mitarbeiter.
Mein Schiff
Interview
Interview

„Kreuzfahrt ist keine One-Man-Show“

Wie arbeitet es sich auf hoher See? Rupert Kien, Vice President F&B Services bei Sea Chefs berichtet davon, was die Arbeit an Bord ausmacht und welche Herausforderungen die Kreuzfahrtbranche insbesondere im letzten Jahr bewältigen musste.
Alexander Scharf und sein Team
Interview
Interview

Wie eine positive Führungskultur gelingt

Alexander Scharf startete im August 2020 das Bildungsprojekt „I love Gastro“. Mittels einer positiven Arbeitskultur sollen Ausbildungsabbrüche verhindert und gegen den Fachkräftemangel gekämpft werden. Im Interview verrät er, wie eine gute Mitarbeiterführung am besten gelingt.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Zimmer
Expansion
Expansion

Me and All Hotel Berlin East Side offiziell eröffnet

Mit dem neuen Haus feiert SV Hotel am 16.09.2025 die offizielle Eröffnung eines besonderen Projekts: Für das Schweizer Hotel-Management-Unternehmen ist es das erste Hotel aus dem Markenportfolio von Hyatt. 
Myriam Hecker, Direktorin des Hotel Gut Hühnerhof mit ihren Kindern
Top 250 Tagungshotels
Top 250 Tagungshotels

Mom-Power in der Chefetage: Mit Leichtigkeit zwischen Lobby und Laufrad

Zum Tag der berufstätigen Eltern am 16. September zeigt die Kooperation „Top 250 Germany – Die besten Tagungshotels“, dass Mütter in Führungspositionen in der Hotellerie nicht zwangsläufig zwischen Kind und Karriere wählen müssen. Im Gegenteil.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.