Die nachhaltige DNA des Unternehmens

Der Restaurantchef und -gründer Henrik Möller setzt auf Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz. Dies merkt man nicht zuletzt bei der Auswahl der Zutaten für seine Speisen. 

„Wir  haben bis dato eine Transparenz von ca. 75 Prozent unseres Einkaufsvolumens und die möglichst kürzesten Transportwege geschaffen, immer unter der Prämisse, eine höchstmögliche Qualität in der gesamten Wertschöpfungskette zu bieten!“

Henrik Möller, Restaurantchef und -gründer von Möllers Köttbullar

Was steckt drin in den schwedischen Hackbällchen?

Auch, weil Henrik Möller Transparent bleiben möchte, scheut er nicht davor die Zutatenliste für seine Köttbullar preiszugeben. 

Zutatenliste für Möllers Köttbullar:

  • Ei
  • Sahne
  • Semmelbröseln
  • Senf
  • Steinsalz
  • Pfeffer
  • Rindfleisch
  • Zwiebeln 

Die 73 Prozent Rindfleisch der Köttbullar bezieht Möller von der „Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall“, einem Spezialisten für Bio-Fleisch, der von "Öko-Test„ mit dem Prädikat “sehr gut" ausgezeichnet wurde. Die restlichen 27 Prozent des Produkts setzen sich aus den restlichen Zutaten Sahne, Zwiebeln, Ei, Semmelbröseln, Senf, Pfeffer und Steinsalz zusammen. 

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Im neuen Restaurant Sicilia wird die moderne italienische Küche mit regionalen Produkten und internationalen Einflüssen kombiniert. (Foto: © Dalim Yeral)
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Restaurant Sicilia bringt moderne italienische Küche nach Berlin-Charlottenburg

In Berlin-Charlottenburg hat das neue Restaurant Sicilia eröffnet. Es verbindet moderne italienische Küche mit regionalen Produkten und internationalen Einflüssen.
Philipp Vogel
Vorweihnachtszeit
Vorweihnachtszeit

„Hot Duck Tuesday“: Orania.Berlin serviert die Ente mal anders

Streetfood-Update statt klassischer Martinsgans oder Weihnachtsente: Beim „Hot Duck Tuesday“ serviert das Orania.Berlin die vorweihnachtliche Ente mal ganz anders.
Sven Freystatzky
Expansion
Expansion

Jim Block eröffnet bald erstes Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern

Endspurt am Universitätsplatz: Wo aktuell noch Handwerker zugange sind, Boden verlegt und Löcher gebohrt werden, nimmt das nächste Kapitel der Marke Jim Block bereits Form an. Am Universitätsplatz in Rostock entsteht derzeit das erste Burgerrestaurant der Hamburger Kette in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
Bernhard Zimmerl
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Waldviertler Haubenkoch eröffnet neues Restaurant als „Chef’s Room Dining“

Bernhard Zimmerl hat in Waidhofen an der Thaya ein neues Gourmetrestaurant eröffnet. Hier verbindet der Zwei-Haubenkoch französische Kochkunst mit den Aromen aus dem Waldviertel und Japan.
Frittenwerk in Bielefeld
Eröffnung
Eröffnung

Frittenwerk startet in Bielefeld

Die Pommesmanufaktur hat ihr erstes Restaurant in Ostwestfalen eröffnet – mitten im Bielefelder Shoppingcenter Loom. Damit verfügt Frittenwerk nun über 47. Standorte deutschlandweit.
Symbolbild für das neue Cafe
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ startet Soft-Openingphase

Für zehn Mitarbeiter mit Schwerbehinderung sowie zahlreiche Kollegen ohne Beeinträchtigung hat eine neue berufliche Zeitrechnung begonnen: Das inklusive Café in Oberursel ist mit ihnen in seine Soft-Opening-Phase gestartet.
Seam in Zürich
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Restaurant „Seam“ bringt erstmals japanische Kappo-Tradition nach Zürich

Mit der Eröffnung des „Seam“ kommt ein völlig neues kulinarisches Erlebnis nach Zürich: Es ist das erste Restaurant, das sich der japanischen Kappo-Tradition verschrieben hat.